Jahresprogramm 2023
Im Jahr 2023 finden folgende Aktionen statt:
04.05.2023 Kartoffel / gesunde Pause Aktion mit der VS Söchtenau
21.05.2023 Teilnahme am Jubiläum der Feuerwehr Söchtenau
11.06.2023 9 - 17 Uhr Tag der offenen Gartentür (Kreisverband)
entfällt!!! Wird 2024 nachgeholt!
24.06.2023 14 Uhr Besichtigung der Gemeinschaftsgärten Stephanskirchen
16.07.2023 10 Uhr Jubiläum zum 100 (3) jährigen Bestehen des OGV Söchtenau
ab 09:30 Uhr Aufstellung der Vereine am Dorfplatz in Söchtenau
10:00 Uhr Festgottesdienst am Dorfplatz
anschl. Festzug über Schulstraße, Alten Römerweg und Birkenweg zum Pfarrgarten
Gartenfest im Pfarrgarten
Ferienprogramm für Kinder
05.08.2023 Busfahrt zur LGS nach Freyung
18.08.2023 110 Jahre Trachtenverein Schwabering, Festabend
30.09.2023 Erntedank - Kirche herrichten
14.10.2023 13 - 16 Uhr Obst- und Bauernmarkt am Dorfplatz
09.12.2023 14 Uhr Besichtigung der größten Krippenlandschaft Bayerns - Gasteiger Kripperl in Gars
Gartenzertifizierung : "Bayern blüht - Naturgarten"
Naturnah gestaltete, mit vielfältigen Lebensräumen ausgestattete und ökologisch bewirtschaftete Gärten setzen ein Zeichen gegen die zunehmende Versiegelung und Aufheizung unserer Siedlungsflächen durch Verwendung von Pflaster oder Kies und Schotter in den Vorgärten. Ein naturnaher Garten hingegen leistet mit seiner Vielfalt zugleich einen Beitrag gegen den Rückgang von Bienen, Pflanzen- und Tierarten.
Wenn Sie ein solches Umfeld besitzen, seien Sie stolz! Und machen Sie mit, dies auch nach außen zu zeigen, um andere zu überzeugen! Lassen Sie Ihren Garten bewerten und zertifizieren! Die Kosten für die Zertifizierung betragen für Mitglieder 40,00 € und für Nichtmitglieder 80,00 €.
Nähere Infos unter www.kreisverband-rosenheim.de/Naturgartenzertifizierung.
Anmeldung beim LRA Rosenheim unter Tel.Nr. 08031-392-3331 oder per E-Mail gartenkultur@lra-rosenheim.de
Vereinsaktionen 2022 und früher
29.03.2023 Arbeitseinsatz am Friedhof
Heute wurden die Verkehrsinseln und der Blühstreifen am Friedhof in Söchtenau sauber gemacht. Leider wurden Inseln und Beete vom Winterdienstfahrzeug übermäßig mit Salz überzogen. Wir werden sehen, ob die Pflanzen diesen "Salzschock" verkraften.
15. März 2023 Jahreshauptversammlung
im fast vollbesetzten Saal vom Gasthaus Schmidmayer in Schwabering.
Nach dem Kassen- und Schriftführerbericht gab es einen kurzen Rückblick und eine Vorschau auf die Aktionen in 2023.
Anschließend gab es Ehrungen für eine 25-jährige Mitgliedschaft im Verein.
Vom heutigen Referenten Thomas Janschek gab es viele Informationen zum Thema Gewürze usw. - ein toller Vortrag.
11. März 2023 Schnittkurse "Erziehungsschnitt bei Halb- und Hochstämmen"
Fast 30 Interessierte hatten an den beiden Obstbaumschnittkursen mit Harald Lorenz teilgenommen.
15.10.2022 Jubiläumsmarkt zum 100 + 2 jährigen Bestehen des Vereins
Der Jubiläumsmarkt konnte 2020 und 2021 wegen Corona nicht stattfinden. So sollte er heuer etwas Besonderes werden und begann deshalb bereits um 11 Uhr.
Am Morgen regnete es noch ein wenig, am Nachmittag sagte der Wetterbericht dann schönes Wetter voraus. So gingen wir das Risiko ein und bauten am Dorfplatz auf.
Um 11 Uhr gab es eine kurze Begrüßung durch 1.Bgm. Summerer und Vorsitzender G. Polz, ein Tusch - der Markt war eröffnet. An den zahlreichen Ständen konnten Obst- und Gemüse, Brot, Fische, Schnaps und Likör und Gebasteltes gekauft werden. Die Bäuerinnen boten frisch gebackene Schmalznudeln in vielen Variationen an, die wie immer sehr schnell verkauft wurden.
Am Stand vom OGV gab es heuer zusätzlich zu Kaffee und Kuchen auch Suppen und Brotzeiten im Glas, das man mit nach Hause nehmen konnte.
Die Kindergruppe vom TV Schwabering tanzte auf und zeigte ihr Können.
Das Team vom Haus für Kinder in Schwabering hatte für die Kinder wieder tolle Bastelideen, die sehr gerne angenommen wurden.
Strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen - dazu eine gute Tasse Kaffee oder ein Bier - was will man mehr.

13.10.2022 Amt für Verstorbene des Vereins
In der Pfarrkirche in Söchtenau fand ein Amt für die Verstorbenen des OGV statt.
07.10.2022 16 Uhr "Kiwi, Kürbis, alte Obstsorten"
Heute besuchen wir Pommologe Georg Loferer in Thalham bei Rohrdorf. In seinem großen Obstgarten stehen viele alte Obstbäume mit sehr alten und zum Teil nicht mehr bekannten Sorten. Hier wächst auch noch der Paradiesapfel, den wir natürlich probieren dürfen. Er führt uns auch durch seine Kiwiplantage, auf der viele verschiedene Sorten wachsen. Der Geschmack ist sehr vielseitig und von rotem Fruchtfleisch bis hin zu den grünen Exemplaren ist alles dabei. Die vielen verschiedenen Kürbisse sind auf den Feldern schon fast ganz abgeerntet und eingelagert. Unter den vielen verschiedenen Sorten fällt besonders die "Bischofsmütze" ins Auge, ein sehr dekorativer Kürbis.
Wir bekommen von Georg jede Menge Informationen zum Obst und den verschiedenen Früchten. Leider geht diese Besichtigung wieder viel zu schnell zu Ende.
05.10.2022 19:30 Uhr Treffen der Anbieter für Markt
Alle Anbieter, die beim Obst- und Bauernmarkt verkaufen möchten, waren zu diesem Treffen ins Gasthaus "zur Post" in Söchtenau eingeladen.
Es wurden die Vorgaben und Anforderungen durchgesprochen und die Lage der Stände besprochen. Außerdem konnten sich alle in die Anbieterliste für den Markt eintragen, denn nur diese Personen dürfen verkaufen.
Falls noch jemand zusätzlich mitmachen möchte, bitte umgehend bei G.Polz melden.
30.09.2022 14 Uhr "Mit Zwergen und Elfen in den Zauberwald"
Im Rahmen dieser Kinderaktion für 5 - 8 jährige machten wir einen Spaziergang in den Wald. Die Kinder betrachteten Bäume und Pilze und konnten sogar in einen aktiven Dachsbau schauen. An einem schönen Platz wurde eine Geschichte vorgelesen und Brotzeit gemacht. Anschließend bauten sie ein Froschhaus, einen Unterschlupf für Elfen und ein Eichhörnchenhotel aus Naturmaterial. Leider war der Nachmittag wieder viel zu schnell vergangen.
28.09.2022 19:30 Uhr Herbstversammlung
Unsere Herbstversammlung im Gasthaus "zur Post" war sehr gut besucht.
Nach einem kurzen Rückblick auf die Aktionen 2022 gab 1.Vors. Gertraud Polz noch Details zu den restlichen Veranstaltungen 2022 und dem bevorstehenden Obst- und Bauernmarkt.
Der Ausflug im nächsten Jahr an den Lago Maggiore wurde vorgestellt, außerdem konnte man sich auch gleich anmelden.
Ein wichtiger Punkt waren auch Ehrungen für 40- bzw. 50 jährige Mitgliedschaft im Verein. So konnten 5 langjährige Mitglieder für 40 Jahre und 7 Mitglieder für 50 Jahre geehrt werden. Sie erhielten jeweils eine Urkunde und eine Nadel vom Bayer.Landesverband und ein kleines Präsent vom Verein.
Nach einer kurzen Pause lud uns Gartenbäuerin Monika Pust zu Ihrem Vortrag über "Gärten in Cornwall" ein. Sie zeigte tolle Fotos von Ihrer Reise und gab vielen Informationen dazu.

13.08.2022 Einweihung Feuerwehrhaus Schwabering
Für die Feuerwehr Schwabering wurde ein neues Feuerwehrhaus errichtet.
An der Einweihung nahmen wir mit einer kleinen Abordnung teil.
03.08.2022 Ferienprogramm
Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde gestalten wir einen "garten to go".
10 Kinder im Alter zwischen 6 und 9 Jahren befüllen kleine Obstkisten mit Erde und gestalten einen kleinen Minigarten. Es wurden Beete angelegt und mit Salat und Blumen bepflanzt, Wege gemacht, Zäune gebaut und mit einem Namensschild versehen.
Nach einer kleinen Pause machte sich die Gruppe mit einer Becherlupe auf "Excursionstour". Dabei wurden Tiere, Blüten, Samen usw. betrachtet.
Viel zu schnell ging ein schöner Nachmittag zu Ende - stolz und zufrieden nahmen die Kinder ihre Gärten mit nach hause.

Bepflanzung an der Schule
Die Gemeinde Söchtenau hat für den Eingangsbereich der Söchtenauer Schule 2 neue Pflanzbehälter als Ersatz für die alten gesponstert. Die Blumen werden seit vielen Jahre vom OGV gestiftet und von Waltraud Forstner liebevoll gehegt und gepflegt. Nun stehen sie wieder in voller Blüte.

27.07.2022 Kartoffelfest
Im Mai wurde mit allen 4 Klassen der Schule Söchtenau eine Kartoffelpyramide bepflanzt. Heute wollen wir ernten.
Die Kartoffeln werden aus der Erde genommen, gewaschen und aufgeschnitten. Auf dem Grill werden sie zu Bratkartoffeln verarbeitet - mmmm.. wie das den Kindern schmeckt!!

15.07.2022 Bergtour auf die Schwarzrieshütte
Bei schönstem Wetter machen wir heute eine gemütliche Bergtour auf die Schwarzrieshütte. Wir nehmen den schmalen Weg durch die blühende Wiese und genießen das tolle Bergpanorama.
Dann lassen wir uns das super Essen auf der Hütte schmecken und genießen diesen schönen Abend.

26.06.2022 "Tag der offenen Gartentür"
im Bereich Vagen, Feldkirchen
Staudenbeet am Parkplatz Friedhof
Im Frühjahr wurde am Staudenbeet, das Parkplatz und Straße trennt nachgepflanzt.
Die Pflanzen sind gut eingewachsen und die Fläche beginnt langsam zu blühen. Die Spirraen blühen schon, was auch Bienen und Co. bemerkt haben.

Verkehrsinseln am Friedhof Söchtenau
Auf den Verkehrsinseln am Friedhof wurde vor 2 Jahren eine mehrjährigen Blumen- und Gräsermischung eingearbeitet. Die Inseln haben sich prächtig entwickelt und die Vielfalt wird immer größer. Bienen und Insekten sind unterweges und nehmen das Angebot gerne an. Demnächst wird aber gemäht.

17.06.2022 15:00 Uhr Kräuterworkshop
"Blüten und Kräuter des Sommers - die uns auch im Winter erfreuen". Das war das Thema des heurigen Kräuterworkshops mit Kräuterpädagogin Monika Voggenauer.
Bei einem Spaziergang durch den Garten der Fam. Polz in Haid wurden Kräuter und Blüten gesammelt und besprochen. Dabei gab es viele Infos zu den Pflanzen, wie sie verwendet und haltbar gemacht werden können. Man kann sie trocknen, in Öl oder Alkohol einlegen und dann im Winter verwenden.
Die gesammelten Kräuter und Blüten wurden klein geschnitten und in den Quark eingerührt. Nun noch den Kräuterquark auf das frischen Brot - ein Traum.

Aus dieser tollen Rose wird Rosenzucker gezaubert!
15.06.2022 Abschied von Marika Seehuber
Heute müssen wir Abschied von unserer Beisitzerin Marika Seehuber nehmen, die im Alter von nur 50 Jahren nach eine schweren Krankheit von uns ging.
Wir werden sie sehr vermissen!!
12.06.2022 Fahrt nach München
Im vollbesetzten Strahlhuberbus machen wir uns bei herrlichem Wetter auf die Reise in die Landeshauptstadt München.
Bei einer Stadtführung per Bus erfahren wir viel Interessantes über die Stadt. Bei einem kurzen Zwischenstopp beim Schloß Nymphenburg machen wir einen Spaziergang durch die Außenanlagen, die derzeit in voller Blüte stehen.
Im Anschluß kehren wir im Augustiner Biergarten, einem der ältesten von München, zum Mittagessen ein.
Gut gestärkt machen wir uns auf zum Rosengarten am Schyrenbad. In diesem Park mit einer Größe von ca. 4500 qm gibt es viel zu sehen. Die verschiedenen Gärten, die vielen Rosen und die Themenbeete geben viele Anregungen.
Besonders interessant ist aber auch der Giftpflanzengarten. Sehr interessant, wie viele Blumen oder Pflanzen in unseren Gärten giftig sind.
Auf der Heimfahrt machen wir noch einen Stopp in der "schönen Aussicht" in Kleinhöhenrain. Dort lassen wir uns das Abendessen mit einem herrlichen Blick auf die nahe Bergkette schmecken.

20.05.2022 14 Uhr Sensenmäh- und Dengelkurs
Heute treffen wir uns auf dem Bauernhof vom Sepp Gartner in Rachelsberg. Er zeigt uns den richtigen Umgang und die fachmännische Pflege der Sense.
Es beginnt mit der richtigen Einstellung der Sense und dem "Dengeln", um ein scharfes Blatt zu bekommen. Nun kann es losgehen.
Im Obstgarten machen wir die ersten Züge durch das Gras - es geht immer besser.

Nun noch daheim fleißig üben - da kann nichts mehr schief gehen!
11.05.2022 Kartoffelpyramide für Schule Söchtenau
Heute bepflanzen wir mit den Kindern aller 4 Klassen der Schule Söchtenau eine Kartoffelpyramide. Die Kisten werden von den Kindern mit Erde befüllt und die Kartoffeln gelegt. Die Kinder lernen dabei viel Informatives über die Kartoffeln und ihre Verwendung.
Die Kartoffeln können nun wachsen. Wenn alles gut geht, gibt es im Sommer im Schulgarten ein Kartoffelfest.

23.04.2022 Neubepflanzung Friedhof Söchtenau
Durch den Sturm im vorigen Jahr wurden fast alle Bäume im Gemeindefriedhof Söchtenau umgerissen oder schwer geschädigt.
Von der Kreisfachberaterin Susanne Summerer wurde eine neue Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern geplant. Es wurde bewußt auf naturnahe und bienenfreundliche Pflanzen und Bäume gesetzt, um einen Rückzugsort für Vögel und Insekten zu schaffen.
Der Bauhof hat die Vorarbeiten übernommen und so konnten die Bäume in einer Gemeinschaftsaktion von Bauhof, 2.Bgm. Binder und dem Obst- und Gartenbauverein gepflanzt werden.

22.04.2022 Besichtigung der Gärtnerei Attl
Heute besuchen wir mit einer Gruppe von über 30 interessierten Gartlerinnen und Gartlern die Gärtnerei in Attl. Gärtnermeister Rainer Steidle führt uns durch die Gärtnerei und die Gewächshäuser und gibt viele Hintergrundinformationen zu Gemüse und Blumen. Er zeigt eine insektenfreundliche Bepflanzung von Balkonkästen und gibt viele Empfehlungen zum Umgang mit torffreier Erde.

Den gemeinsamen Nachmittag lassen wir bei Kaffee und Kuchen im Cafe Modest bei netten Gesprächen ausklingen.
11.04.2022 Kinderaktion "Wir sehen dem Osterhasen beim Wachsen zu"
Wir gestalten mit den Kindern ein Osternest aus Naturmaterialien. Die Holzkisten werden bunt bemalt und befüllt. Der Osterhase wird mit Kressesamen angesät. Der Hase kann nun keimen und wenn alles gut geht, ist das Osternest zu Ostern fertig und kann geernetet werden (oder befüllt)

06.04.2022 Jahreshauptversammlung
Heute fand im Gasthaus Schmidmayer die Jahreshauptversammlung vom OGV statt.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende trug Kassier Hannes Weinfurtner den Kassenbericht für 2021 vor. Die Kasse war durch die beiden Kassenprüfer geprüft worden, Kassier und Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet.
Anschließend folgte der Schriftbericht von Bärbel Stiel, zu der passende Fotos von den Aktionen gezeigt wurden. Im Anschluß wurden die heurigen Vorhaben vorgestellt.
Für 25-jährige Mitgliedschaft im Verein wurden 9 Mitglieder geehrt. Sie erhielten eine Urkunde vom Landesverband sowie eine silberne Anstecknadel und ein kleines Präsent dazu. Mitglieder, die ein Baby bekommen haben, bekommen vom Verein einen Obstbaum gestiftet. Deshalb erhielten 4 Mitglieder einen Gutschein von der Gärtnerei Attl oder von der Baumschule Ganslmaier.
Nach einer kurzen Pause erfreute uns Peter Gasteiger mit seinem Vortrag "Traumrosen und ihre stilvollen Begleiter". Er gab viele Tipps zur Sortenwahl und Pflege dieser "Königinnen" unter den Blumen. Am Ende dieses Abends durfte sich jedes Mitglied eine Blume mit nach Hause nehmen.

25.03.2022 Nachpflanzen der Flächen am Parkplatz Friedhof
Seit 2022 werden die Flächen am Parkplatz am Friedhof wieder vom OGV gepflegt.
Die Beete wurden von Unkraut befreit, Erde nachgefüllt und einige Deutien, Spiraen und Geranium nachgepflanzt. Nun kann wieder alles wachsen und die Besucher des Friedhof am Eingang erfreuen.

12.03.2022 Obstbaumschnittkurse
"Jungbaumerziehung von Halb- und Hochstämmen"
Bei schönem Wetter fanden die Schnittkurse mit Harald Lorenz für neu gepflanzte Obstbäume statt. Wegen der großen Nachfrage war der Kurs geteilt worden.
Knapp 30 interessierte Frauen und Männer hatten sich in Haid sowie in Schürfmühl und Dingbuch getroffen, um den richtigen Schnitt zu lernen. Harald Lorenz erzählte viel über die Schnitttechnik sowie Wachstum oder richtige Düngung, die für gutes Wachstum der Bäume unbedingt notwendig ist.

13.11.2021 Pflanzen der Winterlinde auf der Haynger Steige
Auf der Haynger Steige wurde heute eine Winterlinde gepflanzt. Die große, uralte Linde sowie weitere Bäume auf der Haynger Steige sind durch den Sturm im Juli 2021 vernichtet worden.
Der Kreisverband Gartenbau Rosenheim hat unsere gesamte Baumpflanzaktion mit einer großzügigen Spende unterstützt, die direkt an unsere Besteller weitergegeben wurde. Die Kosten für die Linde übernehmen der Kreisverband und der OGV gemeinsam.
Der Baum wurde unter Mithilfe vom 1. Vorsitzenden Kreisverband Gartenbau Rosenheim R. Steidle, 1. und 2. Vors. OGV G.Polz und M. Winkler, den beiden Kreisfachberatern R. Pröll und S. Summerer, 1. und 2. Vors. M. Forstner und C. Huber vom Radlerverein sowie dem Grundstückseigentümer M. Hell gemeinsam gepflanzt.
Wir hoffen, dass die Linde wieder viele Jahrzehnte an dieser einmaligen Stelle mit Blick auf Söchtenau steht.

02.11.2021 Lieferung der Obstbäume der Fa. Ganslmaier
Heute wurden die restlichen Obst- und Nußbäume in super Qualtität von der Fa. Ganslmaier aus Rott geliefert und ausgegeben. Alle Obstbäume sind jetzt gepflanzt, die erste Ernte wird noch ein wenig dauern.
Die fehlenden Sommer- und Winterlinden kommen demnächst und werden noch vor dem Winter gesetzt.
29.10.2021 Lieferung der Obstbäume
An die 70 Obstbäume wurden heute von der Fa. Baumgartner aus Niederbayern, die alle Bäume selbst produziert, geliefert und an die Besteller ausgegeben. Die Bäume dienen als Ersatz für die umgerissenen und kaputten Bäume. In einigen Jahren werden sie wieder als Obstlieferanten dienen.

16.10.2021 Obst- und Bauernmarkt am Dorfplatz
Der Markt musste leider entfallen, da wir wegen des Unwetters einen Komplettausfall an Obst usw. hatten. Kurzzeitig hatten wir an eine andere Aktion am Kirchweih-samstag gedacht. Da jedoch die Coronazahlen dermaßen hoch waren, haben wir darauf verzichtet.
03.10.2021 Schmücken der Kirche für Erntedank
Heuer wurde die Pfarrkirche in Söchtenau wieder vom Obst- und Gartenbauverein Söchtenau geschmückt. Dank der Gemüsespenden aus Attl entstand im Altarraum eine tolle Dekoration.



Sammelbestellung für Obst- und Laubbäume
Die Sammelbestellung für Bäume, die durch das Unwetter und den Sturm vernichtet wurden, ist nun abgeschlossen. Es wurden knapp 100 Obst- und große Laubbäume bestellt.
Die Bäume werden voraussichtlich Ende Oktober / Anfang November geliefert und ausgegeben.
16.08.2021 Jahreshauptversammlung
In der neu fertig gestellten Stockschützenüberdachung am Sportplatz fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Über 60 Interessierte waren dazu bei strömendem Regen (eigentlich Sauwetter) gekommen.
Nach der Begrüßung folgte der Kassenbericht von Hannes Weinfurtner, der für 2020 sehr überschaubar ausfiel. Die Kasse war von den Kassenprüfern Marlies Breitfelder und Herbert Pilz geprüft und die Vorstandschaft von der Versammlung einstimmig entlastet worden. Eine Rückschau auf die wenigen Aktionen machte Schriftführerin Bärbel Stiel auf ihre nette, humorvolle Art.
Nach einer kurzen Rück- und Vorschau von der 1.Vorsitzenden konnten noch 5 langjährige Mitglieder für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt werden.
Nach einer kurzen Pause folgte dann der sehr interessante Vortrag von Pomologe Georg Loferer "Alte Obstsorten - neu entdeckt". Zwischendurch liefen Fotos von der LGS Ingolstadt, die einen kleine Eindruck von der Gartenschau gaben.

Referent Georg Loferer
Sammelbestellung für Laub- und Obstbäume
Von der 1.Vorsitzenden wurde auf die Obst- und Laubbaumbestellung für Herbst aufmerksam gemacht. Durch das Unwetter am 28.7.2021 wurden im Bereich von Söchtenau, Rachelsberg, Hayng, Haid und Dingbuch viele Bäume umgerissen oder stark beschädigt, die wieder nachgepflanzt werden sollen.
Vom OGV wird deshalb eine Sammelbestellung angeboten. Entsprechende Bestelllisten wurden ausgegeben oder sind bei der 1.Vorsitzenden erhältlich.
Bis zum 20.9.2021 können die Bestellungen bei G.Polz abgegeben werden. Die Bäume werden im Oktober geliefert und können dann im Herbst noch gesetzt werden.
Die für den 23.9.2021 angesetzte Herbstversammlung entfällt!
09.10.2021 Festabend
der Festabend entfällt und wird auf später verschoben!
04.08.2021 Ferienprogramm - Garten "to go"
muss leider entfallen!
20.07.2021 Pflege der Flächen am Friedhof
Ab sofort wird die Pflege der Blühflächen am Parkplatz am gemeindlichen Friedhof wieder vom OGV übernommen.

So hat es vor dem Unwetter ausgesehen.
25.07.2021 Fahrt zur LGS Ingolstadt
kann leider nicht stattfinden!
10.07.2021 "Natürliche Pflege - selbst gemacht"
Kräuterwerkstatt - bunt und pflegend mit Kräuterpädagogin Monika Voggenauer
Heute machen wir unsere eigene Blütenseife mit ätherischen Ölen und Blüten. Monika Voggenauer zeigt uns wie es geht und wir gießen und formen. Anschließend rühren wir noch eine pflegende Handcreme mit Bienenwachs, Sesamöl usw.. Als alles gut stabil gerührt ist, füllen wir die Creme in Salbentiegel ab. Fertig - sie kann verwendet werden!!

02.07.2021 Prämierung vom "Schneemann/Schneefrauwettbewerb"
Bei strahlendem Wetter hatten sich fast alle Kinder, die teilgenommen hatten, am Dorfplatz in Söchtenau versammelt und warteten gespannt auf das Ergebnis. 19 Fotos wurden uns zugesandt und 28 Kinder hatten an den tollen Kunstwerken miitgebaut.Gewertet wurde in 6 Kategorien und alle Teilnehmer/innen erhielten schöne Preise.
Ein Eis an alle Kinder durfte nicht fehlen - eine gelungene Aktion zu Coronazeiten.

Blumenkästen an der Schule in Söchtenau
Die Blumen am Eingang der Schule stehen wieder in voller Blüte. Die Geranien in den Kästen werden von Waltraud Forstner gepflanzt und liebevoll betreut.

19.06.2021 "Rosenträume am Hang"
Bei herrlichem Sommerwetter machte eine Gruppe von 30 interessierten Gartlerinnen und Gartlern einen Besuch im großen Garten von Gartenbäuerin C. Grabichler in Weyarn.
Sie führte uns durch ihren Marien- und Bauerngarten mit vielen Duft-, Heil- und Räucherkräuterin und gab viele Infos dazu. Die Pfingstrosen und die ersten Rosen rund um das denkmalgeschützte Anwesen standen in voller Blüte.
Auch ein Besuch Besuch in der sehenswerten Weyarner Kirche darf nicht fehlen. Im Anschluss genossen wir Kaffee und Kuchen im Klostercafe.

Verkehrsinseln am Friedhof in Söchtenau
Die Inseln am Friedhof waren im letzten Jahr mit einer dauerhaften Wildblumen-mischung angesät worden. Die Pflanzen haben den Winter gut überstanden und sind toll gewachesen. Sie werden derzeit fleißig von Bienen, Wildbienen usw. besucht.

16.05.2021 Maiandacht in Haid
Kalt und windig war es bei unserer Maiandacht in Haid, die unter dem Thema "Maria - kostbare Blume im Garten Gottes" stand.
An die 50 Teilnehmer/innen waren gekommen, um mit Pater Christoph die Maiandacht zu feiern. Den musikalischen Teil hatte die Familie Aschbacher übernommen.
Die Coronavorgaben wurden beachtet.

14.04.2021 "Mit Zwergen und Elfen in den Zauberwald"
- Kinderaktion -
kannr wegen der geltenden Coronavorgaben nicht stattfinden, wird aber zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
Wettbewerb für Kinder - Wer baut den schönsten Scheemann/Schneefrau??
Vielen Dank für die tollen Fotos von den Kunstwerken der Kinder.
Die Prämierung war in der JHV vorgesehen, muss leider auch auf später verschoben werden.
19.03.2021 Obstbaumschnittkurs "Jungbaumerziehung von Halb- und Hochstämmen" mit den Kreisfachberatern Harald Lorenz und Roman Pröll
Leider konnte der Kurs wegen der dezeit geltenden Coronavorgaben nicht stattfinden und entfällt.
03.03.2021 Jahreshauptversammlung
Wegen Corona konnte die JHV leider nicht stattfinden und wird auf später verschoben.
Bestellung für die Balkonblumen bitte direkt beim Lagerhaus Prutting.
Das Jahr 2020 - geprägt von Corona
Der Obst- und Gartenbauverein Söchtenau e.V. wurde am 29.02.2020 100 Jahre alt.
Für dieses Jubiläumsjahr hatten wir ein umfangreiches und besonderes Programm zusammengestellt. Leider waren nur einige Aktionen möglich, da im Rahmen von Corona keine Ausflüge oder größeren Veranstaltungen möglich waren. So mussten z.B. der Jubiläumsausflug in die Schweiz, Festabend oder der Obst- und Bauernmarkt oder alle Kinderaktionen entfallen.
- die Gesundheit unserer Mitglieder geht vor!! -
04.12.2020 Aktion mehr Grün
Heute wurden die über die Dorferneuerung bestellten Bäume und Sträucher geliefert. Das ALE hat die Pflanzung von über 120 verschiedenen Bäumen, Obstbäumen und Sträuchern mit 50 oder 100 % Zuschuss unterstützt.
Die Bäume wurden am Bauhof in Söchtenau angeliefert und mit dem entsprechenden Pflanzzubehör an die neuen Besitzerinnen und Besitzer ausgegeben.

17.10.2020 Große Obstausstellung auf dem Schulhof
Bei kaltem und regnerischem Wetter fand unsere Obstausstellung unter Einhaltung der Coronavorgaben statt. Die Tische mit den verschiedenen Äpfel, Birnen, Kiwi, Maronen usw. wurden auf dem Pausenhof unter die Marktschirme verteilt, so dass alles trocken blieb, aber gut zu sehen war. Die Besucher, alle aus Sicherheitsgründen mit Maske, bestaunten die vielen verschiedenen Äpfel und Birnen, die ausschließlich aus dem Landkreis Rosenheim stammten.
Auf eine Bewirtung war unter diesen Umständen verzichtet worden.
Kreisfachberater Harald Lorenz und Thomas Pummerer bestimmten die mitgebrachten Äpfel und Birnen. So mancher Baumbesitzer/in weiß nun, welche Sorte an seinem Baum wächst.

16.10.2020 Obstausstellung in der Schule
Zum 100-jährigen Bestehen des OGV wurde eine große Obstausstellung mit knapp 200 verschiedenen Obstsorten aus dem Landkreis organisiert.
Alle 5 Schulklassen wurden unter Einhaltung der Coronavorgaben durch die Ausstellung geführt und erhielten viele Infos über Äpfel, Birnen usw. Die Kinder konnten auch einige Raritäten wie Indianerbanane, kleine Kiwis oder Maronen bestaunen. Sie durften frisch gepressten Apfelsaft probieren und konnten sich einen Apfel oder eine Birne mit nach Hause nehmen.

Aktion Mehr Grün
In der Dorferneuerung und Flurneuordnung Söchtenau II ist es den privaten Grundstückseigentümern ab sofort wieder möglich, Bepflanzungen in Ortschaft und Flur zu beantragen. In der offenen Flur unterstützt die Teilnehmergemeinschaft (TG) die Neupflanzung mit 100 %. In Gärten und Flächen in der bebauten Ortschaft mit 50 % der Pflanzen- und Materialkosten. Die Pflanzung übernehmen die Antragsteller nach einem ausgiebigen Beratungsgespräch in Eigenregie.
Die Antragstellung war bis zum 13.09.2020 möglich. Die Pflanzen werden nun durch das Ale bestellt und voraussichtlich im Oktober 2020 geliefert.
25.08.2020 "Blühwiesenexcursion" in Stephanskirchen
Mit Herrn Kölbl vom Obst- und Gartenbauverein Stephanskirchen erkundete eine kleine Gruppe interessierter Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Einhaltung der Coronavorgaben einige Wildblumenwiesen und Blühflächen im Stephanskirchner Bereich. Er erklärte uns das Entstehen und die Entwicklung dieser Flächen, auf denen nur heimische Kräuter und Blumen wachsen.
Am Ende durften wir noch einen wunderschönen Garten mit vielen Blumen und Sträuchern und einer Blumenwiese am Hang besichtigen.

Blumen am Schulhaus
Wie in jedem Jahr wurden die Pflanztröge am Eingang der Schule wieder auf Kosten vom Obst- und Gartenbauverein bepflanzt. Waltraud Forstner kümmert sich liebevoll um die Geranien und sorgt so für einen schönen Eingangsbereich.

Verkehrsinseln am Friedhof Söchtenau
2019 haben wir auf den Verkehrsinseln am Friedhof eine Blumenwiese angesät. Die Kräuter, Gräser und Blumen haben den Winter gut überstanden und bieten derzeit ein großes Angebot für Bienen, Hummeln und Co.

11.03.2020 Jahreshauptversammlung
Unsere Jahreshauptversammlung fand im Gasthaus Schmidmayer in Schwabering statt und war mit ca. 120 - 130 interessierten Gartlerinnen und Gartlern wieder sehr gut besucht. (Sie fand noch vor der Coronakrise statt!)
Nach den üblichen Berichten und einer Vorschau auf die Aktionen des Vereins zum 100 jährigen Bestehen fanden die Neuwahlen statt.
2.Bgm. Bernhard Summerer leitete die Wahlen in gekonnter Weise. Die Vorstandschaft wurde bestätigt und mit den 3 neuen Beisitzern Leeb Liesi, Polz Susanne und Kinne Heinz verstärkt. Die bisherigen Beisitzer Hartl Gilg und Bernhard Huber wurden mit einem Präsent verabschiedet.
Im Anschluss gab es noch 5 Ehrungen für eine 25-jährige Mitgliedschaft im Verein.
Als Höhepunkt gab es einen musikalischen Spaziergang durch`s Gartenjahr mit Sabine und Thomas Pummerer.

01.03.2020 Jubiläumsgottesdienst Pfarrkirche Söchtenau
Mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Söchtenau starten wir in unser Jubiläumsjahr.
10. - 12.02.2020 Gartenseminar "Von Dorf bis Torf"
vom LRA, Kreisfachberater und Kreisverband Rosenheim
Wer baut den schönsten Schneemann oder Schneefrau??
Diese Aktion für die Kinder muss leider mangels Schnee entfallen und wird auf den nächsten Winter verschoben.
16.12.2019 Spende für Wohngruppe Attl
Der Obst- und Gartenbauverein Söchtenau spendet aus dem Erlös vom Markt 300 EURO für die Stiftung Attl. Es sollen für die Bewohner der Wohngruppen Hochbeete angeschafft und mit Kräutern usw. bepflanzt werden.

Scheckübergabe an Florian Ott von der 1.Vors. Gertraud Polz und Schriftführerin Bärbel Stiel und einige Bewohnern der Wohngruppe.
4.12.2019 19:30 Uhr Jahresrückblick
Zu unserem Jahresrückblick hatte sich der Saal im Gasthaus "zur Post" in Söchtenau gefüllt. Gertraud Polz zeigte im Rückblick viele Fotos der Aktionen aus 2019, die alle von den Mitgliedern sehr gut angenommen wurden. Im Anschluss wurden 14 Mitglieder geehrt, die bereits seit 40 Jahren dem Verein angehören. Sie erhielten jeweils eine Urkunde und eine goldene Ehrennadel vom Bayer. Landesverband für Gartenbau sowie ein Präsent vom Verein.

Nach einer kurzen Umbaupause wurden lustige Geschichten "rund um den Nikolaus" vorgelesen. Der gemischte Chor unter Leitung von Franz Kaspar, begleitet von Sepp Aschbacher und der Dreigesang untermalten die Veranstaltung musikalisch. Die Besucher/innen bedankten sich mit anhaltendem Applaus.
07.11.2019 20 Uhr Nachbesprechung Lehrfahrt 2019
In der Pizzeria am Sportplatz in Söchtenau traf sich ein Teil der Teilnehmer von der Lehrfahrt 2019 nach Südtirol zu einer Nachbesprechung.
1. Vorsitzende Gertraud Polz zeigte Fotos von der Fahrt, dazu gab es frische Pizzen und viele nette Gespräche. Außerdem wurde die Lehrfahrt im nächsten Jahr an den Lago Maggiore besprochen.
29.10.2019 "Ich drück Dich" Stoffdruck mal ganz anders
An dieser Aktion im Keller der Fam. Polz beteiligten sich 8 Kinder. Sie bedruckten und bemalten kleine Stoffbeutel und Tücher mit bunten Apfelmotiven. Sie werkelten und gestalteten nach Lust und Laune, lauter kleine Künstler. Gestärkt mit frischen Muffins trugen Sie ihre Kunstwerke stolz nach Hause.

19.10.2019 Obst- und Bauernmarkt
Bei schönem Herbstwetter fand der diesjährige Obst- und Bauernmarkt am Dorfplatz in Söchtenau statt. Viele Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um sich an den zahlreichen Ständen, an dem regionale und saisonale Produkte von privaten Anbietern und Vereinsmitgliedern angeboten wurden, umzusehen. Es gab Obst und Gemüse, Eingekochtes und Eingelegtes, Brot, Fische, Liköre und Schnäpse, Honig usw. sowie viele Bastelarbeiten.
Ein Team des Schwaberinger Kindergartens schminkte die Kinder phantantasievoll und Elisabeth sägte für die Kinder verschiedene Figuren aus. Auf dem Gaudiwurm kletterten und sprangen die Kinder,bis sie müde waren.
Erst ein kleiner Bummel über den Markt und dann eine gute Tasse Kaffee mit einem Stück Kuchen rundete den Besuch ab. Außerdem gab es Getränke oder süffigen Most. Es wurden über 30 Kuchen, die alle gespendet wurden, verkauft.
Ein netter Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre auf unserem"Bauernherbstmarkt".
Ein Teil des Erlöses wird für Attl und ein Kinderprojekt in Ecuador gespendet.

05.10.2019 Schmücken der Kirche zu Erntedank
Zum Erntedankfest wird die Pfarrkirche für die gute und reichliche Ernte des Sommers über besonders geschmückt. Alle zwei Jahre übernimmt dies die Vorstandschaft vom OGV. Im Altarraum wurden frisches Obst und Gemüse, Kräuter, Blumen und vieles mehr platziert. Vor dem Altar steht die von Gretl Kirschner gebundene Erntekrone mit Brot und Wein.

19.09.2019 Treffen der Anbieter für Obst- und Bauernmarkt
Die Anbieter beim Obst- und Bauernmarkt im Oktober hatten sich zu einer kurzen Besprechung im Gasthaus "zur Post" getroffen. Jeder Anbieter trug sich in die Verkaufsliste ein, außerdem wurde Ablauf, Preise, Details usw. besprochen.
Nur wer in die Marktliste eingetragen ist, darf beim Markt verkaufen.
Wenn noch jemand mitmachen möchte, dann bitte baldmöglichst mit der 1.Vors. in Verbindung setzen.
14.09.2019 Besuch der Fraueninsel
Bei wunderschönem Spätsommerwetter fuhren wir mit fast 30 Interessierten auf die Fraueninsel. Christel, unsere Inselführerin, erzählte uns viel interessantes über die Insel und die Inselbewohner. Vorbei am "Klosteranger" mit vielen Blumen und Gemüse sowie zahlreichen Obstbäumen ging es quer durch die Insel zur über 1000 Jahre alten Tassilo- und Marienlinde. Beim Besuch der Wallfahrtskirche, die der Hl. St. Irmengard geweiht ist, erfuhren wir Details über Entstehung von Kloster und Kirche. Stets sichtbar ist der Campanile, früher ein Wehrturm, dann umgebaut und erhöht worden ist. Im Anschluss kehrten wir noch ein, bevor wir bei romantischem Mondschein (Vollmondnacht) wieder nach Gstadt zurückfuhren.

26.08.2019 Ferienprogramm
Für die Kinder zwischen 10 - 14 Jahren hatten wir heuer einen Fotoworkshop in der Natur mit der Fotografin Carina Pilz angeboten. Im Garten der Familie Polz erfuhren die Kinder spielerisch viel über Anfänge der Fotografie und die Bedeutung von Standort, Licht usw. Am Abend wurde noch Stockbrot und Würstel gegrillt, bevor die Kinder mit vielen Fotos und neuen Eindrücken nach Hause gingen.

21.08.2019 Abendspaziergang auf dem Bankerlweg
Heute fahren wir in Fahrgemeinschaften nach Aschau, um einen gemütlichen Spaziergang auf dem "Bankerlweg" zu machen. 35 Mitglieder waren dabei, um die Strecke von knapp 2 Kilometern mit den 20 sehenswerten und ausgefallenen Bankerln zu gehen. Auf diesem einfachen Höhenweg hat man eine sehr gute Aussicht auf das Aschauer Tal mit dem Schloss und die Gipfel der Kampenwand. Anschließend kehrten wir noch im Cafe Pauli auf eine gute Brotzeit ein.

19.07.2019 Besuch in der Ölmühle in Garting
Mit über 30 interessierten Vereinsmitgliedern besuchen wir heute die Ölmühle in Garting bei Schnaitsee. Dieser kleine Betrieb der Familie Lamprecht, der 2006 gegründet wurde, erzeugt kalt gepresste Öle aus natürlichem und regionalem Anbau und ohne Gentechnik. Gründer Toni Lamprecht erzählte uns den Werdegang der Ölmühle und gab viele Infos über die Verwendung der Öle. Außerdem durften wir köstliche Zitronentörtchen und Vitalkekse, die mit Öl hergestellt wurden, probieren.
Er führte uns durch den ehemaligen Kuhstall, in dem die Ölmühle steht, die wie ein großer Fleischwolf aussieht. Das Öl wird anschließend in kleine Glasflaschen abgefüllt. Das Sortiment umfasst bereits über 28 verschiedene native Speiseöle, die höchsten Qualitätsansprüchen entsprechen. Diese Öle werden im Hofladen angeboten in Garting angeboten (sind z.B. auch im Hofladen Seehuber in Lampersberg erhätlich).

19.07.2019 Ernten der Kartoffelpyramide der VS Söchtenau
Heute wurden die Kartoffeln, die seit Mai in Kisten im Schulgarten gewachsen sind, geerntet. Sie hätten noch ein wenig Zeit zum Wachsen benötigt, aber die Kinder der 4. Klasse sollten auch bei der Ernte dabei sein können. Jede Klasse hatte 3 Kisten bepflanzt, die nun von den Kindern geerntet wurden. Die Kinder wuschen und schruppten die Kartoffeln und schnitten sie in Scheiben. In einer großen Bratpfanne wurden sie als Bratkartoffel und Kartoffelchips herausgebraten und von den Kindern genüsslich gegessen. Viel zu schnell war die Pfanne wieder leer.

Blumenwiese auf den Verkehrsinseln am Friedhof
Die heuer angelegte Blumenwiese mit Kräutern, Gräsern und Blumen wächst und gedeiht sehr gut. Die ersten Blüten von Kornblume und Co werden bereits von Bienen und Hummeln besucht.

23.06.2019 Teilnahme am Gründungsjubiläum vom Radlerverein
Am Festsonntag beteiligten wir uns mit einer Gruppe von ca. 25 Personen am Gründungsjubiläum vom Radlerverein Söchtenau e.V.. Der Kirchenzug führte zum Festaltar am Dorfplatz und nach dem Gottesdienst wieder zum Festzelt zurück. Im Festzelt waren Plätze reserviert, so konnte der Tag gut ausklingen.
Weitere Aktionen des Vereins im Jahr 2019 sowie aus den Vorjahren sind im "Archiv" hinterlegt!!