Obst- und Gartenbauverein Söchtenau e.V.

 

 

Aktivitäten 2019 und früher 

 


17.06.2019 Schmücken vom Festzelt Radlerverein Söchtenau e.V. 

Zum 125-jährigen Gründungsjubiläum vom Söchtenauer Radlerverein wurde Festzelt  und Altar vom OGV geschmückt.


Blumen am Eingang der Söchtenauer Schule

Seit vielen Jahren werden am Eingang der Schule Pflanzkübel mit Blühpflanzen bepflanzt. Waltraud Forstner kümmert sich das ganze Jahr um die Geranien, das Ergebnis erfreut Jung und Alt.


05.06.2019 "Blick über den Gartenzaun 

Heute besuchen wir 4 ganz unterschiedliche Gärten von Vereinsmitgliedern.  Mit einer Gruppe von über 30 interessierten Gartlerinnen und Gartlern starten wir in der Baumschule von Hannes Weinfurtner in Berg, der uns zahlreiche Infos zu Obstbäumen, Rosen und Stauden. Im Anschluss dürfen wir den Rosengarten von Frau Gillern und den Garten mit Schwimmteich der Fam. Kronast besichtigen. Am Ende steht noch ein Besuch im Bauerngarten der Fam. Gartner in Rachelsberg. Dort lassen wir diesen wunderschönen Sommerabend bei netten Gesprächen und einem Glas Most ausklingen.

Vielen Dank an die Gartenbesitzer/innen, dass wir die schönen, derzeit in voller Blüte stehenden Gärten besichtigen durften


04.05.2019 "Zaubertrank mit Miraculix" 

Bei unserer heutigen Kinderaktion möchten wir den Kindern einige Wildkräuter in der Natur zeigen. Bei einem Spaziergang mit Kräuterexpertin Susanne Winkler lernen sie Gänseblümchen, Gundermann, Giersch, Schafgarbe und vieles mehr kennen. Wir sammeln die Kräuter, schneiden sie klein und machen davon einen super Kräuterquark. Dazu frisches Brot und selbstgemachte Kräuterlimo - das schmeckt allen gut. 


15.05.2019 "Kartoffelpyramide" für die Schule Söchtenau 

Mit allen 5 Klassen der Grundschule Söchtenau bepflanzen wir heute eine "Kartoffelpyramide". Die Kinder erfahren viel über Herkunft, Wachstum und Verwendung von Kartoffeln, bevor sie in Obstkisten gelegt und mit Erde befüllt werden. Um die Vielfalt der Kartoffelsorten aufzuzeigen, sind auch alte Sorten von der "Arche Noah", die innen rot und rosa sind, dabei. Die Kisten werden zu einer Pyramide gestapelt und die Knollen sollen nun wachsen. Im Juli werden wir die Kartoffeln ernten und gemeinsam mit den Kindern probieren. 


26. - 28.04.2019 Lehrfahrt in den Vinschau 

1.Tag:
Zu Beginn unserer Lehrfahrt im voll besetzten Reisebus der Fa. Marx wurden die Gärten von Trautmannsdorf besichtigt - immer wieder ein Erlebnis.  Derzeit blühen noch viele Tulpen, aber auch Rhododendren, Strauch-Pfingstrosen, Kamelien und vieles mehr stehen in voller Blüte. Später war noch Zeit für einen Spaziergang in Meran oder einen Kaffee in der Laubengasse, bevor wir unser Hotel in Schlanders bezogen. Mit einem guten Essen und einem Glas Wein klang der erste Tag unserer Fahrt aus.

2. Tag:
Am Morgen machten wir uns bei schönstem Wetter auf den Weg zur Raffeiner Orchideenwelt. Im Rahmen einer Führung durch die Anlage von über 6.000 qm, auf der über 500 verschiedene Orchideen aus der ganzen Welt wachsen und blühen, erfuhren wir viele über die Pflege dieser manchmal recht eigenen Pflanzen.
Gut gestärkt mit einem üppigen Mittagessen fuhren wir nun zum Schloss Juval, dem Sommersitz der Familie Messner, hoch. Ein Teil der Gruppe besichtigte das Museum, das mehrere Kunstsammlungen, die Tibetica-Sammlung, den Expeditionskeller usw. beherbergt. Ein Teil der Gruppe wanderte gemütlich auf dem Tscharser Waalweg  zum Ort Tschars, bevor alle zusammen wieder ins Hotel zurückfuhren.

3. Tag:
Bei einem Besuch im Vinschgau darf eine Obstplantagenbesichtigung nicht fehlen. Ein Obstbauer führte uns durch eine zum Teil noch blühende Anlage und erzählte uns viel über Anlage und Pflege, Vermarktung und Sorgen der Obstbauern.Anschließend machten wir uns auf den Heimweg über den Reschenpass zum Reschensee, einem 6 km langen Stausee. Nach dem Mittagessen verlief die Heimreise weiterhin unproblematisch und so legten wir noch einen kurzen Stopp im mittelalterlichen Rattenberg ein, bevor wir endgültig nach Hause fuhren. 


 

23.04.2019 Bepflanzen der Verkehrsinseln am Friedhof 

Auf den Verkehrsinseln am Friedhof, einem sehr schwierigen Standort, wollten wir heuer eine Blumenwiese ansäen. Der Boden wurde von Unkraut befreit und mit Sand abgemagert. Gesät wurde die Mischung "Blühendes Inntal" mit einem hohen Kräuter- und Gräseranteil und einigen Blumen dazu. Nun noch kräftig angegossen - mal sehen, wie sich die Inseln entwickeln.


17.04.2019 "Ein Nest für den Hasen" an der Schule Söchtenau

Mit den Kindern wurden Osternester aus Naturmaterial gebastelt. Dann wurden Eier bemalt und auf Moos ins neue Nest gelegt.


 

21.03.2019 Jahreshauptversammlung

im Gasthaus Schmidmayer in Schwabering.

1.Vorsitzende Gertraud Polz begrüßte die zahlreichen Gartlerinnen und Gartler im fast vollbesetzten Saal vom Gasthaus Schmidmayer.
im Anschluß folgte der Kassenbericht von Hannes Weinfurtner. Bärbel Stiel, Schriftführerin des Vereins, hielt einen ausführlichen und interessanten Rückblick zu den Aktionen des Vereins im letzten Jahr und Gertraud Polz zeigte die passenden Fotos dazu. Die Vorsitzende stellte das Programm für 2019 vor und gab viele Infos an die interessierten Vereinsmitglieder weiter.
Außerdem konnte Sie als 300. bzw. 301. Mitglied Konrad und Brigitte Hell begrüßen.

Nach einer kurzen Pause übernahm der heutige Referent Peter Gasteiger aus Gars das Wort und referierte in einer humorvollen Art zum Thema "Heil- und Nutzpflanzen aus der Garser Gärtnerei" und wurde dafür mit viel Beifall belohnt.


16.11.2018 Treffen der Teilnehmer der Lehrfahrt 2018

Die Teilnehmer/innen an der Lehrfahrt an den Neusiedler See haben sich zum Fotos anschauen und einem kleine Rückblick getroffen.
Anschließend wurden wir mit köstlichen Pizzen, Vorspeisen, Salat usw. versorgt, da blieben keine Wünsche offen.


 

20.10.2018 Obst- und Bauernmarkt in Söchtenau

Der traditionelle Obst- und Bauernmarkt, immer am Kirchweihsamstag, fand bei schönem Wetter am Dorfplatz in Söchtenau statt.
Das Angebot der Anbieter aus dem Bereich von Söchtenau und Schwabering war wieder sehr groß. Von frischem Obst und Gemüse, von Eingemachtem und Eingelegtem, von Brot bis Fisch, Schnäpse und Liköre bis hin zu Gebasteltem war alles vorhaben.
Die Kinder wurden vom Kindergartenteam geschminkt, konnten Holzarbeiten machen oder sich einfach in die Hüpfburg stürzen.
Die Bäuerinnen und Landfrauen boten frisches Schmalzgebäck an. Der Obst- und Gartenbauverein verwöhnte mit Kaffee und Kuchen, Getränken und Most. Die Blasmusik spielte auf und so war für jeden etwas dabei.

- schee war`s - Ein Teil des Erlöses wird wieder für einen guten Zweck gespendet.


10.10.2018 19:30 Uhr Herbstversammlung

unsere Herbstversammlung im Gasthaus "zur Post" in Söchtenau war sehr gut besucht. Der heutige Referent Dr. Heringer, ehemaliger Leiter der Naturschutz-akademie in Laufen, sprach zum Thema "Die Welt zum Blühen bringen". Nach einer kurzen Pause gab es Ehrungen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft im Verein. Vorsitzende Gertraud Polz zeigte Fotos von der LGS in Würzburg und gab viele Infos dazu.


19.09.2018 Treffen der Anbieter beim Obst- und Bauernmarkt

Die Anbieter bei unserem Obst- und Bauernmarkt haben sich heute zu einer Besprechung getroffen. Die Details und Regularien für unseren Markt, die in jedem Jahr leider mehr und unübersichtlicher werden, wurden weitergegeben, um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen.
Es wird aber auch heuer wieder ein großes und buntes Angebot geben, das das Besucherherz höher schlagen läßt.

Alle Anbieter müssen in eine Ausstellerliste eingetragen werden und sind nur dann zu einem Verkauf zugelassen. Falls jemand verhindert war und noch mitmachen möchte, bitte baldmöglichst mit der Vorsitzenden in Verbindung setzen. 


20.08.2018 Stadtführung in Wasserburg a. Inn

Im Rahmen einer historischen Stadtführung erkunden wir die Stadt Wasserburg, die früher eine der bedeutendsten Handelsstädte Bayerns war.
Stadtführerin Irene führt unsere große Gruppe von fast 30 Personen durch die engen Gassen der Stadt. Wir sehen dabei viele Sehenswürdigkeiten wie Rathaus, Museum Wasserburg, Kernhaus, Roten Turm usw. und erfahren viel über vergangene Zeiten. 

- eine Altstadt mit Flair und viel Geschichte - einen Besuch wert -


Blumenkästen an der Schule Söchtenau

Die Blumenkästen beim Eingang der Schule werden vom Gartenbauverein finanziert und gepflegt. Waltraud Forstner kümmert sich um die Pflege und so stehen die Geranien derzeit wieder in voller Blüte.  


 

27.07.2018 Führung / Spaziergang durch Nußdorf a.Inn

An die 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich bei wunderschönem Sommerwetter getroffen, um das schöne Dorf Nußdorf ein wenig kennenzulernen. Im Rahmen einer sehr interessanten Führung mit Georg und Maria Liegl vom Nußdorfer Gartenbauverein erkundeten wir dieses schöne Dorf, das bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Im Anschluss kehrten wir noch im schattigen Biergarten vom Schneiderwirt ein.


08.07.2018 Bergblumen und Kräuter - Vielfalt auf der Kampenwand

Heute war eine gemeinsame Bergtour mit der Frauengemeinschaft auf die Kampenwand angesagt - das Wetter passte optimal. Kräuterpädagogin Anni Prankl erklärte die vielen Kräuter und Bergblumen, die derzeit auf den Wiesen und Hängen blühen. Wir waren, gestartet von Hintergschwendt aus, über die Schlechtenbergalm auf schmalen Wegen und Steigen zur Hofbauernalm unterwegs.   


Bepflanzung der Verkehrsinseln

Die Inseln am Ortseingang am Friedhof mussten neu bepflanzt werden, da die Stauden den Winter nicht überlebt haben. Auf Grund von Hitze und Trockenheit wurden sie erst im Juni mit Sommerblumen bepflanzt. Knapp eine Woche später machte ihnen der Hagel schwer zu schaffen. Nun wurde nochmal nachgesetzt.
Mal sehen, ob die Blumen bis zum Herbst durchhalten.


08. - 10.06.2018 Lehrfahrt zur Neusiedler See

Unsere Lehrfahrt führte uns heuer zum Neusiedler See. Bei herrlichem Wetter und im vollbesetztem Bus ging die Fahrt zuerst in Richtung Wien und durch das herrliche Helenental in die Kurstadt Baden. Im größten Rosarium von Österreich im Dopplhoffpark blühten hunderte von Rosen von Klein bis Groß in allen Farben und Formen sowie viele Stauden. Wir genossen die üppige Farbenpracht bei einem Spaziergang durch den Park und durch die Innenstadt, die früher die Sommerresidenz von Kaiser Franz I. war.Später fahren wir weiter nach Rust, der Stadt der Störche, zu unserem Hotel und lassen den Abend bei einem Gläschen Wein ausklingen. 

2.Tag:
Bei einem Spaziergang durch den mittelalterlichen Ort Rust mit seiner denkmalgeschützten Altstadt beobachten wir viele Störche, die derzeit über den Dächern brüten. Von Mörbisch aus geht es später mit dem Schiff auf den Neusiedler See, einem Steppensee, der sich durch seinen Schilfgürtel, seiner geringen Tiefe und seiner einzigartigen Fauna und Flora auszeichnet. 
Nach einem üppigen "Mulatsak" auf dem Schiff fahren wir mit dem Bus über Frauenkirchen weiter nach Donnerskirchen. Von dort aus geht ein Teil der Gruppe über den "Kirschblütenpanoramaweg" (die Kirschen sind reif) durch die Weinberge nach Purbach. In der Kellergasse lassen wir uns eine Heurigenbrotzeit schmecken und geniessen den guten burgenländischen Wein.

3. Tag:
Heute besuchen wir Eisenstadt, die burgenländische Hauptstadt, und das Schloss der Familie Esterhazy. Im Rahmen einer Führung durch das Schloss, bekannt auch durch den Haydnsaal mit seiner besonderen Akustik, erfahren wir viel über dieses sehr beliebte und bekannte Adelsgeschlecht. Auf der Rückfahrt machen wir noch Halt beim Stift Seitenstetten. Der historische Hofgarten ist in in 5 Teilräume gegliedert. Besonders Barockgarten und Rosengarten stehen derzeit in voller Blüte und sind einen Besuch wert.
Leider ist die Zeit wieder viel zu schnell vergangen und so machen wir uns endgültig auf den Weg nach Hause.
 


06.05.2018 Maiandacht in Hayng 

Bei strahlend schönem Wetter fand die Maiandacht des Vereins im Garten der Familie Hell in Hayng statt, zu der zahlreiche Besucher gekommen waren. Die musikalische Gestaltung hatte die Familie Aschbacher und der Chor übernommen.


Durchwachsene Silphie - Trachtpflanze der Zukunft

Wie in der JHV angekündigt, wurden Silphie-Pflanzen gekauft und je ein Exemplar an die Mitglieder weitergegeben. Diese Pflanze hat eine lange Blühdauer von Juli bis September und die leuchtenden und wohlriechenden Blüten sind eine Treffpunkt für Honigbienen, Hummeln und Schmetterlinge, da sie reichhaltig Nektar und Pollen liefern. Die am Stengel verwachsenen Blattpaare bilden kleine "Becher", die sowohl der Pflanze als auch den Insekten und Vögeln als Wasserquelle dienen. Diese "Silphies" werden in den Hausgärten gepflanzt, um hier die Bienen, die gerade ab dem Sommer sehr wenig Nahrung finden, ein wenig zu unterstützen.

In der Landwirtschaft werden sie als Energiepflanzen angesehen, die sich durch eine hohe Biomasse und Biogasausbeute auszeichnet, die mit Energiemais vergleichbar ist.


30.04.2018 Kindergarten bekommt eine Kartoffelpyramide

Kleinere Obstkisten werden von den Kindern mit Erde gefüllt, mit bunten Kartoffeln von der "Arche Noah" belegt und zu einer Pyramide gestapelt. Die Kinder werkeln und sind mit Begeisterung dabei. Nun wird noch fleißig gegossen - so kann alles wachsen. Bei der Ernte im Herbst gibt es ein Kartoffelfest!

Die mitgebrachten Himbeeren werden am Zaun gesetzt und tragen hoffentlich im Sommer schon viele Früchte, die von den Kindern "genascht" werden können.


14.04.2018 Veredelungskurs OGV / Kreisverband

An die 20 Interessierte hatten sich bei herrlichem Wetter im Garten der Familie Manz in Untershofen zum Veredelungskurs getroffen. Kreisfachberater Harald Lorenz vom LRA Rosenheim erklärte die verschiedenen Veredelungsarten. Jeder Teilnehmer/in konnte sich aus vielen Reisern eine Sorte seiner Wahl aussuchen und auf eine Unterlage veredeln und anschließend mit nach Hause nehmen. Auf zwei Bäume im Garten der Familie Manz wurde jeweils eine andere Apfelsorte veredelt. Mal sehen, wann dort die ersten Äpfel wachsen.
Im Anschluss gab es eine reichhaltige Brotzeit auf der Terrasse von Günther und Christine Manz.

 


 

03.04.2018 "Oarscheib`n und mehr für Kinder

Heute hatten wir die Kinder in den Garten vom Pfarrheim Söchtenau eingeladen, um diesen alten Brauch zu pflegen. Bei herrlich warmem Wetter hatten Sie bunte Eier und viele Cents mitgebracht und so wurde um jeden Cent hat gekämpft.


24.03.2018 Palmbuschenbinden für Kinder

 

Auch in diesem Jahr hatten wir uns mit den Kindern auf dem Schulhof zum Palmbuschenbinden getroffen.  Aus Palmkätzchen, Buchs und Zedernzweigen wurden prächtige Palmbuschen gebunden und am Palmsonntag in die Kirche getragen. 

 

 


 

07.03.2018 Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung vom Obst- und Gartenbauverein fand im fast vollbesetzten Saal vom Gasthaus Schmidmayer in Schwabering statt.
Nach der Begrüßung von 1. Vorsitzenden Gertraud Polz folgte der Kassenbericht 2017 von Kassier Hannes Weinfurtner, dessen Kassenführung durch die beiden Kassenprüfer ohne Beanstandung geprüft worden war. Von der Versammlung folgte eine einstimmige Entlastung. Nun folgte der Schriftbericht von Bärbel Stiel mit den dazu passenden Fotos der Vorsitzenden.
Im Anschluss stellte Gertraud Polz die Termine für 2018 vor.
Nach einer kurzen Pause konnten 11 langjährige Mitglieder für eine 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden. Sie erhielten eine Urkunde und eine Ehrennadel vom Bayer. Landesverband und ein kleines Präsent vom Verein.
Unser Ehrenvorstand Josef Gartner führte mit seinem Vortrag und zahlreichen Fotos in seinem humorvollen Art "durchs Gartenjahr".


19. - 21.02.2018 Gartenseminar LRA / Kreisverband 


12.12.2017 19:30 Uhr Besinnlicher Jahresrückblick

1. Vors. Gertraud Polz zeigte einen Fotorückblick von den zahlreichen Aktionen des Vereins im Jahr 2017. Anschließend wurden 6 Mitglieder für eine 25-jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt.
Nach einer kurzen Pause folgte der besinnliche Teil, in dem mit kleinen Geschichten ein wenig auf Weihnachten eingestimmt wurde.
Musikalisch abgerundet wurde die Veranstaltung durch den gemischten Chor unter der Leitung von Franz Kaspar und den Geschwistern Aschbacher.
Der Rückblick war sehr gut besucht und der Saal im Gasthaus "zur Post" in Söchtenau fast voll.  


23.11.2017 19:30 Uhr Treffen der Teilnehmer an der Lehrfahrt

Fast alle Teilnehmer/innen hatten sich in der Pizzeria am Sportplatz in Söchtenau zum Fotos anschauen getroffen. Beim umfassenden Fotorückblick wurden Erinnerungen an die sehr interessante Lehrfahrt im Juni 2017 ins Allgäu wach gerufen. Gestärkt mit frischen Pizzen und einem Glas Wein war dies ein geselliger und gemütlicher Abend, den alle sichtlich genossen.


30.09.2017 Erntedank

Zu Erntedank wurde die Pfarrkirche Söchtenau heuer vom OGV geschmückt. Es wurden viele Früchte von Feld und Garten, Blumen und Kräuter gebracht und im vorderen Bereich der Kirche drapiert. Die prachtvolle Erntekrone mit Brot und Wein bildet den Mittelpunkt vor dem Altar.  

 


 

13.09.2017 Treffen der Anbieter für Obst- und Bauernmarkt 

Die Anbieter, die beim Obst- und Bauernmarkt am 14.10.2017 verkaufen möchten, trafen sich im Gasthaus "zur Post" zu einer Besprechung.
Gleichzeitig konnte man sich in die Ausstellerliste eintragen.
  

 


 

 

23.07.2017 Fahrt zur kleinen Gartenschau 

Im fast vollbesetzten Bus der Fa. Strahlhuber ging es heute zur Kleinen Gartenschau nach Pfaffenhofen an der Ilm, der Gartenschau zum anfassen, sehen, schmecken und hören. Die 4 Geländeteile mit den vielen Sommerblumen, die in voller Blüte stehen, dem Ausstellungsbereich mit dem Schmetterlingshaus usw. waren einen Besuch wert. Ein Bummel über den Hauptplatz mit den historischen Fassaden in der Altstadt durfte nicht fehlen. 
Auf der Rückfahrt gab es noch einen kleinen Zwischenstopp im schattigen Biergarten vom Klosterbräu in Scheyern.


17.07.2017 Rosenschnittkursnachbesprechung

Im Garten von Maria und Agnes Abele hatten sich die Teilnehmer vom Rosenschnittkurs im Frühjahr nochmal getroffen. Gärtner Benkart erklärte das Wachstum der geschnittenen Rosen und deren Entwicklung und gab dazu viele nützliche Tipps zur Pflege, Düngung usw.


30.06.2017  "Blick über den Gartenzaun

An die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich bei recht unsicherem Wetter auf den Weg nach Hafendorf. Genau zu Beginn der Besichtigung hörte der Regen aber auf und die Sonne kam raus. 
Der Bauerngarten der Familie März vor dem Haus sowie der Gemüsegarten sind liebevoll gepflegt und stehen in voller Blüte. In der neu angelegten wunderbaren Blumenwiese blühen viele verschienene Wildblumen in vielen verschiedenen Farben - eine Augenweide.

Im Anschluss besuchten wir den Garten der bekannten Malerin und Bildhauerin  Antje Tesche-Mentzen. Nach einem Rundgang durch den Garten mit vielen Bronzeskulpturen durften wir noch die Werkstatt und das Atelier besuchen. Frau Tesche-Mentzen gab uns einen kleinen Eindruck in die Entstehungsgeschichte ihre Kunstwerke aus Bronze wie die "Große Blüte", Salome usw. - es war sehr beeindruckend.   


 25.06.2017 "Tag der offenen Gartentür"

Am letzten Sonntag im Juni findet in ganz Bayern der "Tag der offenen Gartentür statt. Heuer konnte man einige Gärten im Bereich Bad Feilnbach besichtigen.


24.06.2017 Jugendseminar vom Kreisverband Rosenheim

Das Jugendseminar von Kreisverband und LRA Rosenheim stand heuer unter dem Thema "Kunst mit Beton". In der Kiesgrube der Fa. Zacherl bei Aschau/Söchtenau, die wir nutzen durften, gab Christian Hess aus Ullerting zahlreiche Anregungen an die interessierten Jugendleiterinnen usw. weiter. Jeder Teilnehmer durfte ein Betonrelief entwerfen, gießen und ausformen und nach Hause nehmen. Ein sehr interessanter Tag, ausgefüllt mit vielen Infos, die in der Vereinsarbeit mit Kindern und Jugendlichen gut genutzt werden kann.


16. - 18.06.2017 Lehrfahrt ins Allgäu

Im vollbesetzten Bus der Fa. Strahlhuber machte sich die Gruppe auf, um im Allgäu ein paar interessante und sonnige Tage zu verleben.

1. Tag:
Unser erstes Ziel war die große Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen. Bei einer Führung durch die im Illertal ansässige Gärtnerei erhielten wir viele wertvolle Informationen über die Ansprüche und das Wachstum von Pflanzen. Dieser Betrieb kultiviert ein großes Sortiment an weit über 2.500 Arten und Sorten von Stauden, Gräsern, Kräutern und Farnen. Nach dem Mittagessen ging die Fahrt weiter zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Steinbach und zu unserem Hotel in Kempten.

2.Tag:
Gestärkt mit einem reichhaltigen Frühstück konnte die Stadtbesichtigung in Kempten beginnen. Die Altstadt mit Residenz, dem Hofgarten, der Basilika St. Lorenz, dem Rathausplatz, der St. Mang-Kirche, um nur einige Sehenswürdigkeiten zu nennen, ist äußerst geschichtsträchtig und interessant.
Im Anschluss ging die Fahrt durchs Allgäuer Seenland nach Obersdorf zur Breitachklamm. Die ca. 2,5 km lange Klamm ist nach der Würm Eiszeit entstanden, seit 1905 begehbar und die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Ein Teil der Gruppe erkundete den autofreien Ort Obersdorf mit seinen kleinen Gassen, den vielen alten Holzhäusern und genoss Kaffee und Kuchen auf der Promenade.

3. Tag:
Am letzten Tag stand noch eine Besichtigung der Stadt Füssen, der romantischen Seele Bayerns auf dem Programm. Bei einer Führung durch die verwinkelten Gassen von Füssen mit den vielen Sehenswürdigkeiten erhielten wir viele Informationen über diese liebenswerte Stadt im Königswinkel. Bei einer Schifffahrt auf dem Forggensee, der vom Lech gespeist wird, bot sich bei diesem Wetter ein traumhafter Blick auf die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau.
Die Rückfahrt führte den See entlang zur Wieskirche und an den Tegernsee. In der Naturkäserei Tegernseer Land, die Heumilchspezialitäten produziert, wurde noch Brotzeit gemacht, bevor es endgültig wieder nach Hause ging.

Füssen und der Forggensee mit Neuschwanstein


27.05.2017 "Biene und ihre Produkte"

Fachwart Hans-Hagen Theimer führte die Gruppe durch den Lehrbienenstand in Haberspoint bei Prutting, in dem mit Erlanger Magazinbeute gearbeitet wird. Er erklärte die verschiedenen Arbeitsweisen eines Imkers und die Lebensweise der Bienen.
Durch die intensive Bewirtschaftung der Felder und des wechselhaften Wetters haben es die Bienen derzeit sehr schwer. Die Bienen in den Städten erzeugen momentan mehr Honig als die Bienen auf dem Land. 


18.04.2017 Weidenflechtkurs

Heuer bot der OGV einen Weidenflechtkurs an. Auf Grund der großen Nachfrage wurde gleich noch ein Nachmittagskurs eingerichtet. Gartenbäuerin Hedwig Öttl zeigte die vielfältige Art und Weise, wie Weiden verwendet werden können. Es wurden Windlichter, Abtrennungen, Nester und vieles mehr gebastelt. Leider war es an diesem Tag sehr kalt und viele Finger klamm. Trotzdem wurde fleißig gewerkelt und konzentriert gearbeitet, so dass nun wunderschöne Weidenarbeiten in den Gärten bewundert werden können.


12.04.2017 Hochbeete im Kindergarten Schwabering

Vor zwei Jahren gab es neue Hochbeete für den Kindergarten in Schwabering. Diese wurden nun von 2 Vertreterinnen des OGV wieder mit Erde aufgefüllt und neu bepflanzt. Sobald keine Nachtfröste mehr auftreten, wachsen hier wieder Salat und Gemüse, die für die Kinder zubereitet und mit Genuss gegessen werden.
Was ein echter Gartler ist, der muss auch entsprechendes Werkzeug besitzen. So wurde ein stabiler Kinderschubkarren und einige Schaufeln, Besen usw. mitgebracht. Die Kinder freuten sich sehr über die Spende vom OGV und nahmen die Geräte sofort in Betrieb.


08.04.2017 13:30 Palmbuschenbinden für Kinder

Der Obst- und Gartenbauverein hatte auch heuer die Kinder wieder zum Palmbuschenbinden eingeladen, um diesen alten Brauch in der Osterzeit zu pflegen. Die Kinder und die fleißigen Helfer banden aus Palmzweigen und Bux große Buschen, die am Palmsonntag von den Kindern in der Prozession mitgetragen werden. Hier ein Teil der Kinder mit ihren fertigen Buschen.


06.04.2017 Frühjahresputz am Friedhof

wie in jedem Jahr wurden die Flächen am Friedhof und die Verkehrsinseln wieder hergerichtet und saubergemacht. Die Pflanzen wurden geschnitten und neues Mulchmaterial aufgebracht. Derzeit blühen die Tulpen auf den Inseln und zaubern  ein schönes Bild für die Ortseinfahrt.


31.03.2017 Rosenschnittkurs in Schwabering

25 interessierte Gartlerinnen und Gartler hatten sich bei herrlichem Wetter in Schwabering eingefunden, um von Gärtnermeister Alois Benkart den richtigen Rosenschnitt zu lernen. Im Rosengarten von Maria und Agnes Abele sind von Beetrosen über Strauchrosen bis hin zu großen Kletterrosen alle Rosenarten vorhanden. Einige Rosen wurden von Herrn Benkart fachgerecht geschnitten und viele Tipps zu Lage, Düngung usw. gegeben. Nach diesem sehr informativen Nachmittag, der leider viel zu schnell vergangen war, gab es noch Kaffee und Kuchen und unter den Teilnehmern/innen so mancher Gartentipp ausgetauscht.


24.03.2017 Heuhasenbasteln für Kinder

Heute hatten wir die Kinder zum basteln eingeladen.
Fränzi Kröll zeigte den 12 interessierten Kindern, wie man einen richtigen Heuhasen bastelt. Das ist nämlich gar nicht so einfach. Bauch und Kopf sollen von den Proportionen her passen, die Ohren nicht zu lang und der Schnurbart nicht zu struppig sein. Augen und Ohren und eine Möhre - fertig sind die Hasen.
Stolz nahmen die Kinder die Hasen mit nach Hause - Ostern kann kommen.


09.03.2017 Jahreshauptversammlung in Schwabering

Die Hauptversammlung des Vereins fand am 9.3.2017 vom Gasthaus Schmidmayer in Schwabering statt.
1. Vors. Gertraud Polz konnte über 100 interessierte Gartlerinnen und Gartler sowie Ehrenvorstand Josef Gartner, Altbürgermeister Josef Baumann und 2. Bgm. Bernhard Summerer begrüßen.
Der Kassenbericht wurde von Hannes Weinfurtner vorgetragen und weist einen guten Kassenstand auf. Die Kasse war von den beiden Rechnungsprüfern geprüft worden, die Entlastung durch die Mitglieder erfolgte einstimmig.
Nun folgte der sehr lebendig und humorvoll geschriebene Schriftbericht von Bärbel Stiel. Gertraud Polz zeigte dazu jeweils die passenden Fotos. Anschließend folgte die Vorausschau auf die vielen Aktionen 2017.
Nach einer kurzen Pause sprach Referent Rainer Steidle aus Attl zum Thema "Erfolgreich gärtnern - gesundes Gemüse aus dem eigenen Garten".
2. Vorstand Martin Winkler hatte eine interessantes und gar nicht so leichtes Quiz zusammengestellt. Trotzdem hatten 6 Besucher die richtigen Ergebnisse und erhielten dafür eine kleine Anerkennung.


15.11.2016 Ausflugsnachbesprechung

Die Teilnehmer an der Lehrfahrt im Juni nach Würzburg trafen sich in der Sportgaststätte in Söchtenau zum Fotos anschauen und mehr ... 


 

10.11.2016 20 Uhr Herbstversammlung 

Die Herbstversammlung des Vereins fand im vollbesetzten Saal vom Gasthaus zur Post in Söchtenau statt.  Als Referent konnte Gertraud Polz Thomas Janschek begrüßen. Mit seinem Vortrag "Was die Alten noch wußten und die Jugend wieder interessiert - Bedeutung der Pflanze an Haus und Hof" erzählte er viel über Brauchtum und altem Kräuterwissen.
Im Anschluss gab es Ehrungen für 25 Jahre, 40 Jahre und 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein.
 


 

15.10.2016 Obst- und Bauernmarkt in Söchtenau

Bei wunderschönem Wetter fand der heurige Obst- und Bauernmarkt in Söchtenau am Dorfplatz statt. Angeboten wurden wieder selbstgemachte Erzeugnisse (Obst, Gemüse, Eingemachtes und Eingekochtes, Fische, Liköre und Schnäpse, Brot, Gebasteltes usw.) aus dem Bereich Söchtenau und Schwabering. Zahlreiche Besucher hatten sich zum Einkauf oder auf eine gute Tasse Kaffe und Kuchen in der Ortsmitte eingefunden.
Die guten Kirtanudeln und sonstiges Schmalzgebäck von den Bäuerinnen und Landfrauen waren schnell verkauft.

Am Basteltisch des Kindergartens Schwabering waren die Plätze schnell besetzt und die Hüpfburg stets ausgebucht. 


14.09.2016 19:30 Treffen der Anbieter beim Markt

Besprechung der Anbieter beim Obst- und Bauernmarkt über Ablauf, Preise usw. Gleichzeitig konnte man sich in die Ausstellerliste eintragen, da nur diese Personen zum Verkauf zugelassen sind. Falls noch jemand am Markt verkaufen möchte, bitte baldmöglichst mit dem Veranstalter in Verbindung setzen.


26.08.2016 Besichtigung Gemüsebau Steiner

Heute machen wir uns mit einer Gruppe von 50 interessierten Mitgliedern bei heißem Sommerwetter auf, um diesen Betrieb in Kirchweidach zu besichtigen. Die Produktion und Verpackung von Tomaten, Paprika und Erdbeeren erfolgt auf einer riesigen Produktionsfläche von 19,6 ha, die nachhaltig betrieben wird. Die Beheizung der Gewächshäuser erfolgt im Rahmen von Erdwärme, ein geschlossenes Bewässerungssystem ermöglicht einen autarken Wasserhaushalt. Das Energiekonzept ist einzigartig im deutschen Gemüsebau und ein Vorzeigeprojekt in punkto Nachhaltigkeit und ökologischer Wärmenutzung für ganz Europa. Zur Schädlingsbekämpfung werden Nützlinge eingesetzt, die Früchte im vollreifem Zustand schonend von Hand geerntet und verpackt und als regionale Produkte vermarktet - sie schmecken auch. 
Im Anschluss lassen wir diesen Abend in einem schattigen Biergarten des örtlichen Gasthauses ausklingen - Gesprächsstoff gibt`s genügend.
 


09.08.2016 Ferienprogramm

"Vogel sucht Eigenheim" - wir helfen ihm.
Unser heuriges Ferienprogramm war wieder voll ausgebucht.
Von den Kindern wurden Meisennistkästen aus Holz gebaut. Voller Eifer und Elan bohrten und nagelten die Kinder, bis die Kästen fertig waren. Die zweite Garnitur an Kästen wurden phantasievoll mit Wasserfarben bemalt und stehen nun auf so mancher Terrasse.

Die Vögel können kommen - die Häuser sind bereit


29.07.2016 Stadtbesichtigung Rosenheim "Unheimliche und kuriose Geschichten"

An die 20 interessierte Teilnehmer hatten sich aufgemacht, um Rosenheim mit der Stadtführerin Fr. Steiner zu erkunden. Sie erzählte uns Hochinteressantes über Rosenheim und führte zu historischen Orten. Später ließen wir diesen wunderschönen Sommerabend in einem Biergarten gemütlich ausklingen. 


20.07.2016 Salatfest in der Grundschule

Endlich ist der Blattsalat, der von den Schülerinnen und Schülern gepflanzt und betreut wurde, fertig und kann geerntet werden. Da er nicht für Alle reicht, ergänzen wir mit fertigen Salatköpfen, Gurken, Tomaten und Paprika. Eifrig waschen, schneiden und zupfen die Kinder. Die Salate werden mit verschiedenen Dressings angemacht und an die Kinder verteilt - ihr Kommentar: schmeckt wunderbar. So ist es nicht verwunderlich, dass nichts übrig bleibt.


28.06.2016 Tag der offenen Gartentür - Kreisverband Rosenheim

von 10 - 17 Uhr in den Bereichen der Gartenbauvereine Prien u.Umgebung, Frasdorf und Hirnsberg-Pietzing


18.06.2016 Gartenbesichtigung in Törring

Mit 40 interessierten Gartlerinnen (OGV und Bäuerinnen/Landfrauen) machen wir uns auf den Weg nach Törring. Dort besuchen wir bei strahlendem Sonnenschein den großen, wunderschönen Bauerngarten von Frau Eder in Törring. Die Rosen und Stauden stehen derzeit in voller Blüte  - der Garten ist geprägt von vielen Gartenelementen - ein Besuch wert. Im Anschluss fahren wir weiter ins Strandkurshaus nach Waging auf einen Kaffee ....


10. - 12.6. Lehrfahrt nach Würzburg

1.Tag:
Fahrt im vollbesetzten Bus durchs liebliche Taubertal nach Weikersheim. Hier
war genügend Zeit, um Schloss Weikersheim mit seinem barocken Prachtgarten zu besichtigen.
In Würzburg angekommen, genossen wir von der Festung Marienberg aus einen ersten tollen Blick auf Würzburg.

2.Tag:
Heute stand der Besuch vom Versuchs- und Schaugarten "Stutel" der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau auf dem Programm. Dieses Gelände mit Schwerpunkt auf Obstbau, Rosen und Clematis erkundeten wir im Rahmen einer sehr interessanten Führung.

Mit dem Schiff fuhren wir auf dem Main von Veitshöchheim nach Würzburg. Nach dem Mittagessen besichtigten wir mit einer Stadtführerin die Sehenswürdigkeiten von Würzburg  zu Fuß oder mit einer kleinen Bockerlbahn.

3. Tag:
Heute besichtigen wir die ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, die zu den bedeutendsten Schlossanlagen des Barocks in Europa gehört.
Im Anschluss war Zeit zum Besuch einer Messe in der Hofkirche und zu einem Spaziergang durch den in voller Blüte stehenden Hofgarten.


08.06.2016 "Da haben wir den Salat"

An dieser Aktion vom Kreisverband Rosenheim, die von der Sparkasse Rosenheim gesponsert wird, nehmen wir mit 4 Klassen der Grundschule Söchtenau teil. Erde, Töpfe und Salatpflanzen, die in der Gärtnerei Attl für uns vorbereitet und gezogen wurden, stehen bereit. Wir besprechen mit den Kindern, welche Sorten es gibt, was Salat zum wachsen braucht usw.
Nun kann es losgehen.
Die Kinder sind mit Feuereifer dabei, füllen Erde ein und setzen die verschiedenen Salatpflanzen ein. Nun noch richtig gegossen, fertig!!
Da wir im Juli mit den Kindern noch ein Salatfest machen wollen, setzen wir zusätzlich noch verschiedene Salatsorten in Blumenkästen ein, die von den Kindern in den nächsten Wochen gehegt und gepflegt werden.
 


Bepflanzung an der Schule Söchtenau

Die Blumentröge im Eingangsbereich der Söchtenauer Schule werden seit vielen Jahren vom Obst- und Gartenbauverein bepflanzt und betreut. Waltraud Forstner kümmert sich um das Wohlergehen der Pflanzen, und so stehen sie derzeit in voller Blüte. 


29.05.2016 Teilnahme am 175-jährigen Gründungsfest mit Bezirkstreffen des Veteranen- und Kriegervereins Söchtenau

Die Veteranen hatten zu diesem Jubiläum am Sportplatz ein großes Festzelt errichtet. Bei herrlichem Wetter fand am Festsonntag am Dorfplatz ein feierlicher Festgottesdienst statt.  Festzelt und Feldaltar wurden vom OGV geschmückt und hergerichtet. 

Der anschließende Festzug der Vereine führte durch das herausgeputzte Dorf zum Festzelt zurück. Im Festzelt waren Plätze für uns reserviert und so kam nun der gemütliche Teil mit Mittagessen und ...


Mai 2016 Neubepflanzung der Verkehrsinseln

Heuer musste die Bepflanzung der Verkehrsinseln am Friedhof erneuert werden.
Die vorhandenen Pflanzen hatten unter dem trockenen Sommer trotz gießen sehr gelitten und so blieb als Alternative nur noch eine Neubepflanzung. Die Erde wurde erneuert und mit Rosen und Lavendel bepflanzt.
Die örtliche Vereinbank/Raiffeisenbank hatte den Verein mit einer Spende unterstützt, die dafür verwendet wurde. 
Vielen Dank nochmal an dieser Stelle für die Unterstützung.
  


22.05.2016 Maiandacht in Lampersberg

Der Obst- und Gartenbauverein hatte heuer wieder eine Maiandacht vorbereitet, die von Pater Christof gehalten wurde. Am Hofkreuz der Familie Seehuber in Lampersberg hatten sich an diesem herrlichen, warmen Sonntagabend zahlreiche Besucher eingefunden. Musikalisch gestaltet wurde die Maiandacht von der Familie Aschbacher und der Singgruppe.


13.04.2016 Brauereibesichtigung in Maxlrain

An die 40 Teilnehmer hatten sich auf den Weg nach Maxlrain gemacht. Von Braumeister Josef Kronast wurden wir durch die Räume der Brauerei geführt. Diese Privatbrauerei besteht seit 1636 und hat bereits viele Auszeichnungen für die Qualität ihrer Biere erhalten. Nach diesem eindrucksvollen Rundgang kehrten wir im Bräustüberl ein, probierten ausführlich die verschiedenen Biere und genossen das gute Essen.


29.03.2016 "Oarscheiben für Kinder"


19.03.2016 Palmbuschenbinden für Kinder

15 Kinder hatten sich auf dem Schulhof getroffen, um Palmbuschen zu binden. Mit flinken Händen wurden Palmzweige, Bux und Zedern geordnet und zu prächtigen Buschen gebunden, die am Sonntag zur Palmweihe getragen werden.


12.03.2016 Schnittkurs für Spindelbäume

20 interessierte Teilnehmer hatten sich zum Schnittkurs für Spindelbäume / Spindelhecken eingefunden. In 3 Gärten in Schwabering und 1 Garten in Untershofen wurden zahlreiche Spindelbäume von Klein bis Groß wieder in Form gebracht. Kreisfachberater Harald Lorenz vom LRA Rosenheim erklärte Schnitt und Pflege dieser Obstbäume für den kleinen Garten.


03.03.2016 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung

im Gasthaus Schmidmayer.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Kassenbericht 2015
3. Kassenprüfungsbericht, Entlastung
4. Bericht Schriftführerin
5. Rückblick / Bekanntgabe Termine 2016
6. Neuwahl der Vorstandschaft
7. Gärtner Alois Benkart mit vielen Tipps für Balkon- und Gartenblumen sowie richtigen Gehölzschnitt

Über 130 Mitglieder und Interessenten hatten sich zur Jahreshauptversammlung eingefunden. Nach den Berichten von Kassier Hannes und Schriftführerin Bärbel stellte 1. Vorsitzende Gertraud Polz das Programm für 2016 vor.

Die Neuwahl der Vorstandschaft nach 4 Jahren wurde souverän von Altbürgermeister Josef Baumann geleitet. Da sich alle Vorstandsmitglieder wieder zur Verfügung stellten, war dies nur eine Formsache. Sonja Eperania verstärkt die Vorstandschaft als neue Beisitzerin.

Nach einer kurzen Pause gab Gärtner Benkart aus Großkarolinenfeld viele Tipps zu Geranien, Fuchsien und Co. Wie Gehölzpflege richtig gemacht wird, erklärte er ausführlich, um dem sog. Hausmeisterschnitt vorzubeugen. Durch richtige Pflege können auch alte Sträucher und Pflanzen verjüngt werden. Ein Vortrag von Gärtner Benkart in seiner humorvollen Art und Weise, eine Bereicherung für die Versammlung.

Die alte, neu bestätigte Vorstandschaft mit Ehrenmitglied Josef Gartner

 


15. - 17.2.2016 Gartenseminar "Baum und Mensch" - Kreisverband Rosenheim


14.12.2015 Besuch in Aschau

Beim Tag der offenen Gartentür im Juni war von der Familie Polz / OGV Kaffee und Kuchen verkauft worden. Der Erlös in Höhe von 850 € wurde an die Wohnheimgruppe der Kinderklinik in Aschau gespendet.

Die Kinder und Jugendlichen freuten sich sehr über unsere Spende und unseren Besuch, bei dem auch die bayer. Milchkönigin Susanne Polz mit von der Partie war. 


08.12.2015 Jahresrückblick

Zum Jahresrückblick und einer Einstimmung auf die staade Zeit hatten sich an die 100 Mitglieder und interessierte Gartler im festlich dekorierten Saal des Gasthaus "zur Post" in Söchtenau getroffen.
1. Vorsitzende Gertraud Polz blickte mit vielen Fotos auf die zahlreichen Veranstaltungen des Vereins im Jahr 2015 zurück. Nach einer kurzen Pause begann der besinnliche Teil mit dem gemischten Chor unter der Leitung von Franz Kaspar und den Geschwistern Aschbacher. Mit einigen kleinen Geschichten, vorgetragen von Inge Gartner, Bärbel Stiel, Martin Winkler und Gertraud Polz stimmte man auf die bevorstehende Weihnachtszeit ein.  
 


05.11.2015 Treffen der Teilnehmer an der Lehrfahrt

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei der Fahrt zum Gardasee dabei waren, trafen sich beim Sportwirt in Söchtenau zum Fotos anschauen und mehr ... 


17.10.2015 Obst- und Bauernmarkt am Dorfplatz

Der 18.Obst- und Bauernmarkt fand bei schönem aber kaltem Wetter am Dorfplatz in Söchtenau statt.
Bereits vor Marktbeginn um 13 Uhr hatten sich viele Besucher eingefunden, um die zahlreichen Angebote von selbstgemachten Erzeugnissen aus der Gemeinde zu bestaunen und zu kaufen. Von Gemüse und Obst über Liköre und Schnäpse bis hin zu eingelegten und eingemachten Produkten war alles vorhanden. Auch viele Bastelarbeiten standen zum Verkauf. 
Heuer war auch die Bayerische Milchkönigin Susanne Polz aus Söchtenau vor Ort.
Die frischen Kirtanudeln von den Bäuerinnen und Landfrauen, die wie immer in großer Anzahl und Auswahl vorhanden waren, waren schnell ausverkauft.
Vom Obst- und Gartenbauverein wurde Kaffee und Kuchen sowie Getränke angeboten. Bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder einem Bier im Anschluss gab es viel zu besprechen und so waren die Sitzgelegenheiten schnell besetzt. 
Die Kindergärtnerinnen bastelten mit den Kleinen, die Hüpfburg war stets besetzt.


04.10.2015 Schmücken der Pfarrkirche zum Erntedank

Heuer wurde die Pfarrkirche in Söchtenau wieder vom Obst- und Gartenbauverein Söchtenau für das Erntedankfest geschmückt.
Der Altarraum wurde reichlich mit vielen verschiedenene Kräutern, verschiedenen Gemüsearten, Obst, Früchten und Blumen bis hin zu Honigwaben dekoriert, um die große Vielfalt aufzuzeigen, die in unseren Gärten und Äckern wächst.


15.09.2015 Anbietertreffen für Obst- und Bauernmarkt

Die Anbieter, die beim jährlichen Obst- und Bauernmarkt verkaufen möchten, trafen sich im Gasthaus "zur Post" in Söchtenau zu einer Besprechung.


28.08.2015 Spalierobstanlage in der Hofau

an die 20 interessierte Gartlerinnen und Gartler hatten sich bei herrlichem Sommerwetter in der Hofau getroffen, um die große Spalierobstanlage der Familie Zehentner zu besichtigen.
Georg Zehentner führte uns durch diese Anlage mit Spindelbäumen, die ca. 2008 gepflanzt wurde. Es wachsen hier viele verschiedene Apfelbäume mit großem Fruchtbehang, mit kleinen und großen, grünen und roten Äpfeln, so richtig zum anbeißen!!
 
Nach so viel Information ließen wir im Biergarten vom Bodwirt diesen wunderschönen Sommerabend ausklingen.


17. August 2015 Ferienprogramm

heuer besuchten wir mit 16 Kindern das Salus Auwald-Biotop und Tierkunde-Museum in Bruckmühl. Zu Beginn erklärte Frau Schmid den interessierten Kindern das Tierkunde-Museum, das die umfangreiche Sammlung von Tierpräparaten von Adolf Peschke beherbergt, die er in jahrzehntelanger Arbeit zusammengetragen hat. Nach einer kurzen Brotzeit ging es auf einem Wanderweg durch den typischen Auwald zum Moorbiotop, dem Heilkräuter-Lehrpfad, dem Energiepark, Torfmuseum zum Lehrbienenstand. An den zahlreichen Teichen wurden die Fische gefüttert und viele Fragen beantwortet.  Über den Märchenwald und viele kleine Wege ging es durch den alten Laubholzbestand und viele Feuchtflächen wieder zurück zum Eingang. Bevor wir uns auf den Rückweg machten, gab es noch eine Runde Eis und so ging ein spannender Ausflug leider wieder viel zu schnell zu Ende. 


24. Juli 2015 Besuch des Klosters Gars mit Kräutergarten und Gärtnerei

Bruder Ulrich führte eine Gruppe von 20 interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch Klostergarten, Kräutergarten und Gärtnerei. Im Anschluss wurde in der Gärtnerei noch fleißig eingekauft. Bei Kaffee und Kuchen im Klosterkaffee mit Blick auf den historischen Kräutergarten klang dieser interessante Nachmittag aus. 

 

 11.Juli 2015 Jugendseminar

das jährliche Jugendseminar fand heuer beim OGV Griestätt statt. Unter dem Thema "Färben mit Pflanzen - auf Ei, Stoff, Wolle & Co" wurden viele interessante Tipps gegeben, wie Kinder für diese Techniken begeistert werden können.

 

 Bepflanzung an der Schule

Die Blumenkästen an der Grundschule Söchtenau werden vom Obst- und Gartenbauverein finanziert. Waltraud Forstner, ein langjähriges Vereinsmitglied kümmert sich bereits seit Jahren um die Blumen, die derzeit wieder wunderschön blühen. 


27.06.2015 Sensenmähkurs mit Josef Gartner

wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.


12.06.2015 "Blick über den Gartenzaun"

in die Gärten von Susanne und Martin Winkler, Monika und Wolfgang Fleidl und Hannelore und Peter Schütz in Söchtenau.

An die 30 interessierte Gartlerinnen und Gartler hatten sich bei schönstem Sommerwetter getroffen, um diese 3 sehr schönen Gärten zu besichtigen. Im Garten der Familie Winkler ließen wir den Tag bei einem Glas Wein und einer kleinen Brotzeit ausklingen.


07.06.2015 Tag der offenen Gartentür

Heuer waren 6 private Gärten im Bereich von Amerang, Halfing, Söchtenau und Schonstett sowie Obstlehrgarten und Arboretum am Schloss Amerang zu besichtigen. Wegen der Rhododendronblüte im Freimoos wurde der Termin vorverlegt.
Bei wunderschönem Sommerwetter waren zahlreiche Radlfahrer und Garteninteressierte unterwegs, um diese ausgesuchten Gärten zu besuchen.
In Schwabering war der naturnahe Garten mit Teichlandschaft, Trockensteinmauer, Hecken und Nutzgarten von Irmgard und Alfred Martin zur Besichtigung offen.  

In Haid konnte der ländliche Hausgarten mit vielen Stauden und Rosen, Spindelobsthecke und Gemüsegarten von Gertraud und Heinrich Polz besichtigt werden.

Außerdem wurde hier Kaffee und Kuchen angeboten, der Erlös wird an die Kinderklinik Aschau gespendet.  


15. - 17.05.2015 Lehrfahrt 

Die 3-tägige Lehrfahrt führte heuer an den Gardasee. Im vollbesetzten Reisebus der Fa. Strahlhuber ging die Reise über Innsbruck, Brenner, Trient nach Riva del Garda an den Gardasee. Nach der Mittagspause fuhr die Gruppe am Westufer entlang zum Hotel in Manerba.      

2. Tag:
Ein Besuch auf der Insel "Isola del Garda" der Familie Borghese Cavazza mit den wunderschönen englischen und italienischen Gärten und einigen Räumen der prachtvollen Villa bei strahlendem Sonnenschein war einmalig. Wieder auf dem Festland angekommen, wurde der sehenswerte botanische Garten von Andre Heller in Gardone Riviera besichtigt. Eine Wein- und Olivenölprobe durfte natürlich auch nicht fehlen.

3.Tag:
Nach einer Fahrt mit der Fähre nach Torre del Benaco am Ostufer und einem kleinen Spaziergang durch den Ort ging es bei wunderbarem Wetter weiter zur Landzunge Punta San Vigilio, dem schönsten Ort des Sees. Nach einem Aufenthalt im malerischen Garda ging es leider schon wieder nach Hause zurück. 
 


09.05.2015 13:30 Uhr Führung durch das Arboretum in Amerang

Ein Arboretum ist eine Sammlung standortuntypischer Bäume, kurz Exoten genannt. Krafft Freiherr von Crailsheim brachte von seinen Reisen in die ganze Welt viele exotische Bäume mit, die auf einer Fläche von ca. 3 ha am Südwesthang von Schloss Amerang gepflanzt wurden. Viele dieser über 100 Baumarten wurden von Georg Prankl aus Höslwang gepflanzt, der uns bei einer Führung diese Exponate erklärte. 

 

05.05.2015 Bepflanzen der Hochbeete

Bei herrlichem Wetter wurden die neuen Hochbeete bepflanzt. In Teamarbeit mit einigen Kindern vom Kindergarten und 2 Kindergärtnerinnen wurden Kräuter gepflanzt, Erdbeeren gesetzt, Samen gesät etc., die vom Obst- und Gartenbauverein gesponsert wurden. Die Pflanzen wurden von den Kindern noch gut angegossen - jetzt kann alles wachsen.


23.04.2015 Hochbeete für den Kindergarten Schwabering

Der Kindergartenförderverein hatte für den Kindergarten 3 kindgerechte Hochbeete gestiftet. Die Hochbeete wurden gemeinsam mit Vertretern vom Förderverein und dem Obst- und Gartenbauverein Söchtenau aufgestellt und befüllt.


09.04.2015 Blumenbeete am Friedhof Söchtenau

Der Obst- und Gartenbauverein Söchtenau betreut die Verkehrsinseln und das große Rabattenbeet am gemeindlichen Friedhof in Söchtenau.
Gerade im Frühjahr müssen die Pflanzen geschnitten werden, um das ganze Jahr über einen schönen Blumenfloor zu bekommen.


09.04.2015 Wildbienenstand bei Berg

Im Rahmen eines Ferienprogrammes wurde bei den Ausgleichsflächen bei Berg mit den Kindern ein Wildbienenstand errichtet. Dieser Bienenstand wurde bereits von vielen Bienen als Quartier benutzt und muss deshalb wieder neu gefüllt werden. Es wurden neue Äste und Materialien aufgefüllt und Holz nachgebessert, um diesen wertvollen Zeitgenossen auch heuer wieder eine Möglichkeit zum Unterschlupf zu geben. 


 07.04.2015 "Oarscheiben und mehr ..."

Auch heuer wurde für die Kinder wieder das tradtitionelle "Oarscheiben" angeboten. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Kinder bei den Ausgleichsflächen bei Berg. Voller Begeisterung kämpften sie um jedes Ei und jeden Cent. Zwischendurch wurden im angrenzenden Holz versteckte Süssigkeiten gesucht und so manches Interessante aus der Natur erklärt.  


28.03.2015 Palmbuschenbinden für Kinder

musste heuer leider entfallen, da dies im Rahmen eines Osterprojektes von der VS Söchtenau angeboten wurde.
Den Kindern wurden vom Obst- und Gartenbauverein Palmzweige zur Verfügung gestellt und gezeigt, wie traditionelle Palmbuschen gebunden werden.
 


18.03.2015 Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Vereins im Gasthaus Schmidmayer war mit über 100 Mitgliedern und Besuchern wieder sehr gut besucht.
Der finanzielle Bericht wurde von Hannes Weinfurtner vorgetragen, die Kasse war durch die beiden Kassenprüfer geprüft worden, die Entlastung der Vorstandschaft war einstimmig. Schriftführerin Bärbel Stiel blickte in ihrem Bericht auf humorvolle Weise auf die einzelnen Aktionen im Jahr 2014 zurück.
Kreisfachberater Harald Lorenz referierte in seinem Vortrag zum Thema "Der Garten zwischen Last und Lust - garteln für Fortgeschrittene".
Nach einer kurzen Pause gab es von 1. Vorsitzende Gertraud Polz einen umfang-reichen Fotorückblick auf das vergangene Jahr. Nach der Vorstellung der Aktionen für 2015 wurde die JHV beendet. 
 


29.12.2014 Schmetterlingsausstellung im Botanischen Garten München

Eine Gruppe mit 15 Kindern war nach München unterwegs, um die "Tropischen Schmetterlinge" im botanischen Garten in München zu besuchen. Diese tropischen Schmetterlinge kommen als Puppen von Schmetterlingsfarmen in Costa Rica, Surinam und Malaysia und schlüpfen im Ausstellungsgewächshaus. Bei einer Führung erfuhren die Kinder viel über die Lebensweise von Bananenfalter, Passionsblumenfalter, Ritterfalter, Himmelsfalter usw. und konnten diese hautnah erleben. 


14.11.2014

Fast alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer an der Lehrfahrt 2014 hatten sich in der Sportgaststätte in Söchtenau zu einer kleinen Rückschau getroffen. Sie genossen die Fotos und den Rückblick in geselliger Runde, mit netten Gesprächen und einer kleinen Brotzeit. 


18.10.2014 Obst- und Bauernmarkt

Bei strahlendem Wetter fand der jährliche Obst- und Bauernmarkt am Dorfplatz in Söchtenau statt. Zum Verkauf standen zahlreiche Produkte aus dem Gemeindebereich Söchtenau wie Obst, Gemüse, Honigprodukte, Fisch, Eingewecktes und Eingemachtes, Eis, Schnaps, Liköre und vieles mehr. Die Bäuerinnen und Landfrauen boten selbstgemachte Kirtanudeln und Schmalzgebackenes an. Am Stand vom Obst- und Gartenbauverein gab es Kaffee und Kuchen, Getränke sowie Most. Für die Kinder stand eine Hüpfburg und ein Basteltisch, der von den Damen vom Kindergarten Schwabering betreut wurde, bereit.
Zahlreiche Besucher genossen die Marktatmosphäre bei diesem traumhaften Wetter und blieben bei einer Tasse Kaffe und einem guten Stück Kuchen gerne sitzen. 
 


 04.10.2014 Obstspalieranlage

An die 20 interessierte Gartler und Gartlerinnen nahmen an der Besichtigung der Obstspalieranlage in Zaisering teil. Manfred Gassner führte durch den großen Obstgarten, in dem zahlreiche Raritäten zu finden sind. Die verschiedenen Obstbäume wurden fachgerecht erklärt und verschiedene Apfel- und Birnensorten probiert. 


16.09.2014 Treffen der Anbieter für Obst- und Bauernmarkt

Die Anbieter beim Obst- und Bauernmarkt am 18.10.2014 trafen sich im Gasthaus "zur Post" in Söchtenau zu einer Besprechung. Gleichzeitig konnte man sich in die Anbieterliste eintragen, da nur diese Personen zum Verkauf zugelassen werden.  


18.08.2014 Ferienprogramm - Bienenlehrpfad in Kleinhöhenrain

Im Rahmen des Ferienprogrammes besuchten wir den Bienenlehrpfad in Kleinhöhenrain. Imker Hermann führte die Gruppe über den 2,3 km langen Lehrpfad. Bei dieser fachkundigen Führung für Klein und Groß gab es viele Infos über Bienen, Wildbienen, Bäume, Wald, Bienenhäuser, Insektenhotels usw. zu hören und sehen. Die Bienen liefern uns Honig und vieles mehr und sind Haupt-Bestäuber unserer blühenden Landschaft. In unserer Gruppe befand sich der 1.000 Besucher des Lehrpfades und so gab es für alle eine kleine Überraschung. Nach dem Mittagessen besuchten wir noch das Bienenkino, genossen ein großes Eis und die tolle Aussicht und wanderten wieder zu den Autos  zurück. Ein spannender Tag!! 


17.08.2014 120 Jahre Radlerverein

Der Radlerverein Söchtenau feierte sein 120-jähriges Bestehen auf der Haynger Steige. Nach dem Festgottesdienst fand bei schönstem Bilderbuchwetter das traditionelle Gartenfest statt. Zu diesem Zweck war die Bühne vom Obst- und Gartenbauverein geschmückt worden.   


 01.08.2014 Blumenschmuckwettbewerb - Abnahme

Heuer wurde wieder einmal ein Blumenschmuckwettbewerb veranstaltet. Die Regeln des Wettbewerbes wurden ein wenig verändert und so fließt der umliegende Garten noch mehr in die Gesamtbewertung mit ein. Die Abnahme und Besichtigung erfolgte durch 2 unabhängige Vertreter vom Gartenbauverein Stephanskirchen.
Am Wettbewerb hatten sich 16 Teilnehmer beteiligt, gewertet wurde in 2 Kategorien, Bauernhäuser und Wohnhäuser. Die Bekanntgabe der ersten 3 Preisträger erfolgt in der Herbstversammlung am 5.11.2014.
 


31.07.2014 19:00 Uhr Besichtigung Obstgarten Opperer Alois

Im Obstgarten von Alois Opperer hatte im Frühjahr ein Baumschnittkurs stattgefunden. Die Gruppe traf sich heute nochmal mit Kreisfachberater Harald Lorenz, um zu sehen, wie sich die Obstbäume nach zum Teil starkem Rückschnitt verhalten haben. Man konnte sehen, dass die Bäume prächtig gewachsen sind und zum Teil sehr viel Obst an den Bäumen hängt.


25.07.2014 19:00 Uhr Führung am Obst- und Kulturweg Ratzinger Höhe

Fast 20 interessierte Gartlerinnen und Gartler nahmen an der Führung / Spaziergang mit Christian Steinbichler teil. Entlang des Obst- und Kulturweges, der 1993 gepflanzt wurde und insgesamt ca. 17 km lang ist, sind über 300 verschiedene Obstsorten und -arten zu sehen. Vom Gasthaus Weingarten ging es, vorbei an großen, alten Birnbäumen bei Dirnsberg,  und an vielen verschiedenen Obstbäumen zum höchsten Punkt des Weges. Am Bildstock zu Ehren der Hl. Gertraud, Schutzpatronin der Gärtner, genoss die Gruppe bei schönstem Sommerwetter einen herrlichen Blick auf die Alpenkette. Eine Wanderung macht durstig, und so wurde im Biergarten des Gasthauses noch eingekehrt. 


13.07.2014 Besuch der LGS in Deggendorf 

Im fast vollbesetzten Bus machten wir uns auf die Fahrt zur LGS nach Deggendorf. Die Donaugartenschau rückt den Fluss ins Zentrum der Stadt und macht Deggendorf noch lebendiger und liebenswerter. Die Geh- und Radwegbrücke mit 465 Metern gehört zu den längsten Europas und verbindet die verschiedenen Bereiche der LGS mit den Fischergärten auf der anderen Seite der Donau. Ackerloh, Deichgärten, Donaupark, Stadthallenpark und Fischergärten stehen in voller Blüte und sind einen Besuch wert.


29.06.2014 Tag der offenen Gartentür - zwischen Inn und Stolz

Beim Tag der offenen Gartentüre, der traditionell am letzten Sonntag im Juni durchgeführt wird,  konnten heuer 10 Gärten im Bereich Schechen und Großkarolinenfeld besichtigt werden. Leider war das Wetter miserabel und es regnete den ganzen Tag. Trotzdem waren die 8 Gärten, eine Obstanlage, Imkerei, Gemüse-Gemeinschaftsanlage und ein Flechtwerkgestalter einen Besuch wert.


14.06.2014 Kräuter und Bergblumen - Almführung 

Gemeinsam mit der Frauengemeinschaft Söchtenau unternahmen wir eine Bergtour mit Kräuterpädagogin Anni Prankl ins Laubensteingebiet. Sie zeigte den Teilnehmern zahlreiche Kräuter wie Engelwurz, Thymian und viele Bergblumen wie Türkenbundlilie, Waldhyazinte, Arnikapflanzen usw.. Am Gipfel hatten wir einen weiten Ausblick und genossen die mitgebrachte Gipfelbrotzeit.
Das Laubensteingebiet ist von zahlreichen Höhlen durchsetzt und so konnte auch ein Blick in die Schlüssellochhöhle geworfen werden. Eine Einkehr auf der Hofalm zu Kaffee und Kuchen hatten sich alle Teilnehmer verdient.

 

 


 

06.06.2014 Besuch bei Imker Martin Adlmaier

Für die 3. und 4. Klasse der Grundschule Söchtenau wurde ein Besuch beim heimischen Imker Martin Adlmaier organisiert. Die Kinder durften sich im Bienenhaus umsehen, die Waben anfassen und erfuhren von Martin Adlmaier und seinem Helfer Martin Klampfleitner viel Interessantes und Wissenswertes über diese fleißigen Tiere. Einige Waben wurden in der Honigschleuder gelöst und kam als reiner Blütenhonig aus der Schleuder. Die Kinder genossen den frischen, sehr gut duftenden Honig auf einem Butterbrot. Herrlich!!

 


 

30.05. - 01.06.2014 Lehrfahrt ins "Hohenloher Land" 

 

Ziel unserer Lehrfahrt war heuer das "Hohenloher Land" bei Schwäbisch Hall.
Auf der Hinfahrt wurde die Landesgartenschau von Baden Würtemberg in der alten Stauferstadt Schwäbisch Gmünd besucht, die unter dem Motto "..zwischen Himmel und Erde" steht. Das Gelände, das aus drei Teilbereichen besteht ist sehr sehenswert und interessant gestaltet. Am Abend ging es weiter zu unserem Hotel "Sonneck" in Gottwollshausen bei Schwäbisch Hall. Nach Bezug der Zimmer und mit einem reichhaltigen Abendessen gestärkt, blieb die Gruppe noch lange in geselliger Runde sitzen. 

Am zweiten Tag stand eine Fahrt durch das hügelige Hohenloher Land, gerne auch die Toskana Deutschlands genannt, auf dem Programm.
Nach dem Besuch des Gartens von Schloss Langenburg und einer idyllischen Fahrt entlang von Kocher und Jagst und einem Besuch von Kloster Schöntal wurde zum Mittagessen in eine typische Besenwirtschaft eingekehrt. Anschließend wurde die eindrucksvolle Beerenobstanlage von Herrn Mozer besucht. Eine Verkostung seiner ausgezeichneten Obstbrände durfte selbstverständlich auch nicht fehlen.


Am dritten Tag wurde im Rahmen einer Stadtführung die Stadt Schwäbisch Hall an der Kocher besichtigt. Diese Stadt hat einen sehr schönen und gut erhaltenen Altstadtbereich mit einem Marktplatz und prächtigen Renaissancehäusern sowie einigen sehenswerten Kunstausstellungen. Auf der Rückfahrt über das Altmühltal wurde noch ein kurzer Stopp in Eichstätt eingelegt, der zum Kaffeetrinken oder zum spaziergehen genutzt wurde.


26.05.2014 Besuch eines Imkers in der Schule

Imker Sepp Hermann vom Bienenlehrpfad in Kleinhöhenrain war heute in der Volksschule Söchtenau zu Gast. Er erklärte allen 4 Klassen der Grundschule die Bienen und welch wichtige Arbeit sie leisten. In einem Schaubienenstand konnten die Kinder die Königin mit ihrem Volk anschauen. Im Anschluss gab es noch frisch geschmierte Honigbrote, nichts blieb übrig. 


25.05.2014 19:15 Uhr Maiandacht

Die Maiandacht am letzten Sonntag im Mai wurde vom Obst- und Gartenbauverein Söchtenau gestaltet, der musikalische Teil von den Geschwistern Aschbacher übernommen. An die hundert Besucher waren bei schönstem Wetter zur Maiandacht nach Haid am "Anderlkreuz" gekommen. Im Anschluss konnte der Garten der Familie Polz besichtigt werden, in dem man noch lange gemütlich beisammen saß. 


18.05.2014 09:30 Uhr  Fahrzeugsegnung der Freiw. Feuerwehr Söchtenau

Die Feuerwehr Söchtenau hat ein neues Mehrzweckfahrzeug bekommen.
An diesen Feierlichkeiten, die vom 15. - 19.5.2014 mit einem Festzelt gefeiert wurden, beteiligte sich natürlich auch der Obst- und Gartenbauverein. Der Blumenschmuck für Festzelt und Altar waren vom Verein übernommen worden.
Am Festsonntag waren wir mit über 20 Vereinsmitgliedern beim Festzug, dem Gottesdienst und dem gemütlichen Teil im Festzelt sehr gut vertreten.
 


22.04.2014 14:00 Uhr "Oarscheib`n für Kinder"

Über 20 Kinder trafen sich im Garten vom Kindergarten Schwabering, um "Oar" zu scheiben. Es machte ihnen sichtlich Spaß, die Eier des Gegners zu treffen und so viele Cents zu verdienen. Beim Eierlauf wurden dann noch die vorhandenen Kraftreserven aufgebraucht.


12.04.2014 Palmbuschenbinden für Kinder

Auch heuer wurde für die Kinder wieder das Palmbuschenbinden angeboten.
An die 20 Kinder hatten sich eingefunden, um Palmzweige, Buchs und Zedern zu großen Buschen zu binden, die am nächsten Tag bei der Palmprozession mitgetragen werden. 


03.04.2014 Bepflanzung der Verkehrsinseln und der Flächen am Friedhof

Die Verkehrsinseln und die Flächen der Dorferneuerung am Parkplatz Friedhof Söchtenau werden von der Vorstandschaft des OGV bepflanzt und das ganze Jahr über gepflegt. Auch heuer wurden wieder Pflanzen nachgepflanzt, um den Blumenschmuck das ganze Jahr über zu gewährleisten. 


12.03.2014 Jahreshauptversammlung  

Zur Jahreshauptversammlung vom OGV Söchtenau e.V. im Gasthaus Schmidmayer in Schwabering waren ca. 130 Mitglieder und Gäste gekommen.
Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Gertraud Polz wurde der Kassenbericht von Kassier Hannes Weinfurtner vorgetragen. Die Kasse war durch die beiden Kassenprüfer geprüft worden, die Entlastung durch die Versammlung erfolgte einstimmig. Nun folgte der Bericht von Schriftführerin Bärbel Stiel, die  ausführlich über die Aktionen im vergangenen Jahr 2013 berichtete.
Die Aktivitäten des Vereins für das laufende Jahr wurden vorgestellt und erläutert.
Nach einer kurzen Pause referierte die Tiroler Bergbäuerin und Kräuterpädagogin
Gertrude Messner zum Thema "Gesundheit aus dem Garten". Die bekannte Buch-
autorin erzählte kurzweilig aus ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz und

Kräuterwissen, den sie sich im Laufe der Jahre angeeignet hat.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

aktualisiert am 24.04.2023